Erfahrung mit Click2Charge und Daheimladen Wallbox

  • Liebe Community,


    ich habe nun endlich mein Auto und konnte auch die ersten Male meine Daheimladen Wallbox mit der Click2Charge App ausprobieren. Dabei habe ich feststellen müssen, das Ford ein Problem mit 3 Anbieter API hat und die Wallbox bzw. die App mir immer wieder meinen Account bei Ford sperrt. Hat hier jemand vielleicht eine Idee bzw. Ahnung wie man dies umgehen kann oder noch besser einen Idee hat wie Ford weiter damit umgehen will? Vernetzung scheint bei Ford ein Fremdwort zu sein und dies ist doch gerade eines der Vorteile der Elektromoblität. :cursing:

  • Liebe Community,


    ich habe nun endlich mein Auto und konnte auch die ersten Male meine Daheimladen Wallbox mit der Click2Charge App ausprobieren. Dabei habe ich feststellen müssen, das Ford ein Problem mit 3 Anbieter API hat und die Wallbox bzw. die App mir immer wieder meinen Account bei Ford sperrt. Hat hier jemand vielleicht eine Idee bzw. Ahnung wie man dies umgehen kann oder noch besser einen Idee hat wie Ford weiter damit umgehen will? Vernetzung scheint bei Ford ein Fremdwort zu sein und dies ist doch gerade eines der Vorteile der Elektromoblität. :cursing:

    Der einzige Weg, der mir spontan einfällt, ist einen zweiten Dummy Account bei FORD einzuladen und den Dummy-Kontoinhaber dann über den Hauptaccount einzuladen. Dann hat man noch den Hauptaccount wenn der Dummy Account gesperrt wird. Was ich nicht ganz vesrtehe ist, warum die API der Wallbox zur Sperrung des FORD Kontos führen kann. Eigentlich sollte das doch nur passieren, wenn ich über Umgehungen auf die API von Ford Daten abzugreifen versuche. Das ist zumindest das Problem bei EVCC wo es auch eine Umgehungsmöglichkit gibt, die aber dann oft zur Sperrung des Kontos führt. Bis Mai 2024 hat FORD wohl auch eine API zur Verfügung gestellt, denn bis dahin hat es mit EVCC auch funktioniert. Was Ford dazu bewogen hat, dies zu blocken, weiß ich nicht. Sinn macht es aus meiner Sicht keinen.

    Explorer AWD 79 kWh in arctic blue seit 2025, BMW iX1 30 i seit April 2023, Smart #1 Brabus seit September 2023

    Hyundai Ioniq 5 AWD 2021-2022

    Tesla Model Y 6 Monate Kurzzeit Abo in 2023

    BMW 225iX Active Tourer Hybrid 2018-2021

  • Optimiert laden und bis zu 240 € Nachtladebonus erhalten

    Ihre Vorteile als E-Autofahrer

    Mit den E.ON Home & Drive Ökostromtarifen profitieren Sie als E-Autofahrer von einem festen Arbeitspreis und einer verlässlichen Preisgarantie.

    Und das Beste: Sind Sie flexibel, belohnen wir dies in Form eines Bonus. Wenn Ihr E-Auto mit der E.ON Home App kompatibel ist und Sie mindestens sechsmal im Monat nachts zwischen 00:00 und 06:00 Uhr zuhause laden, erhalten Sie bis zu 240 € Nachtladebonus pro Jahr – zusätzlich zum Neukundenbonus oder einer Sofortprämie. Ihre Ladezeiten und Boni behalten Sie jederzeit in der E.ON Home App im Blick. Dadurch laden Sie optimiert und Ihre Kosten werden reduziert.


    Kann ich mit meinem E-Auto vom Nachtladebonus profitieren?


    Jetzt Automarke und Modell eingeben (Ford ist nicht gelistet)!!! KEINE Kompatibilität mit der E.ON Home

  • Wenn ich mir die Konditionen des Angebots anschaue, stellt sich mir die Frage, was daran günstig ist. Der Preis pro kWh liegt über den regulären Tarifen vieler Anbieter (auch über den regulären Tarifen von EON selbst) und die monatliche Grundgebühr ist sehr hoch. Bei unserem derzeitigen Stromversorger zahle ich 2 ct/kWh weniger (ohne jede zeitliche Reglementierung und ohne Smart-Meter und die Grundgebühr ist halb so hoch. Und dann kommen noch die Kosten des Smart Meters dazu, den ich brauche.

    Und ich muss sechsmal im Monat für jeweils mindestens 4 h nachts laden. Da wäre vermutlich ein dynamischer Stromtarif interessanter, denn bei dem liegt der Preis pro kWh deutlich unter dem was E-On hier anbietet.


    Für uns macht das aber ohnehin keinen Sinn, weil wir überwiegend mit PV-Überschuss an der eigenen Wallbox laden. Da lohnt auch ein Smart Meter oder ein dynamischer Stromtarif nicht. Insofern sind wir privilegiert.

    Explorer AWD 79 kWh in arctic blue seit 2025, BMW iX1 30 i seit April 2023, Smart #1 Brabus seit September 2023

    Hyundai Ioniq 5 AWD 2021-2022

    Tesla Model Y 6 Monate Kurzzeit Abo in 2023

    BMW 225iX Active Tourer Hybrid 2018-2021



  • Für uns macht das aber ohnehin keinen Sinn, weil wir überwiegend mit PV-Überschuss an der eigenen Wallbox laden. Da lohnt auch ein Smart Meter oder ein dynamischer Stromtarif nicht. Insofern sind wir privilegiert.

    Dann muss aber ne richtig fette Anlage auf dem Dach haben. Ich hab knapp 15kWp installiert und bei dem Wetter der letzten Tage bekomme ich mal so eben meinen regulären Verbrauch gedeckt bzw. kann etwas einspeichern und nachts verbrauchen. An Überschuss zum Laden ist da nich mehr zu denken.


    Ich hab vor zwei Jahren zu Tibber gewechselt und muss nach Analyse der Kosten sagen, das sich ein dynamischer Tarif auch bei einer PV lohnt - zumindest für mich persönlich. Liegt aber vielleicht auch an dem Speicher, denn ich wetterabhängig zu günstigen Zeiten lade und damit dann die zum Teil exorbitant hohen Spitzenpreise zu meiden.

    Bestellt: 07.10.2025 Premium AWD mit ein mal alles 8)

    Liefertermin: Offen :sleeping:

  • Dann muss aber ne richtig fette Anlage auf dem Dach haben. Ich hab knapp 15kWp installiert und bei dem Wetter der letzten Tage bekomme ich mal so eben meinen regulären Verbrauch gedeckt bzw. kann etwas einspeichern und nachts verbrauchen. An Überschuss zum Laden ist da nich mehr zu denken.


    Ich hab vor zwei Jahren zu Tibber gewechselt und muss nach Analyse der Kosten sagen, das sich ein dynamischer Tarif auch bei einer PV lohnt - zumindest für mich persönlich. Liegt aber vielleicht auch an dem Speicher, denn ich wetterabhängig zu günstigen Zeiten lade und damit dann die zum Teil exorbitant hohen Spitzenpreise zu meiden.

    Unsere Anlage ist vergleichbar groß und hat 22 kW Speicher.

    Wir laden überwiegend dann, wenn die PV Peak-Leistungen liefert. Zudem nutze ich EVCC zum intelligenten Laden, was deutlich besser funktioniert als die meisten angeblich smarten Wallboxen. Die FORD App kann man vergessen, was smartes Laden angeht. Da läßt sich überhaupt nichts steuern.

    Gerade im Winter bei schönem Wetter wird auch mit Speicher oft zwangsläufig eingespeist - weil die Leistung der Anlage die Summe aus Eigenverbrauch plus 4,6 kWh übersteigt (die Spitzenleistung der Anlage ist bei niedrigen Temperaturen sogar besser als im Sommer, nur ist halt die Zahl der Stunden deutlich geringer). Die meisten PV-Speicher haben eine maximale Leistung des Wechselrichters von 4,6 kW, d.h. wenn mehr Überschuss als 4,6 kWh da ist, wird der zwangsläufig eingespeist, weil der Speicher gar nicht mehr als 4,6 kW pro h aufnehmen kann. Unsere Anlage liefert auch im Winter bei schönem Wetter in der Regel mindestens 2h am Tag deutlich mehr als Eigenverbrauch + 4,6. Wenn ich zu diesen Zeiten (das ist im Winter in der Regel zwischen 10 und 14 Uhr) laden kann, bringt das schon einiges (das können schon 10 kWh sein). Uns reicht es oft für die durchschnittliche Tagesfahrleistung. Natürlich nicht, wenn ich täglich 50 % des Akkus mit meiner Tagesfahrleistung verbrauche. Wir haben unsere Einspeisung in den kalten Monaten auf unter 20 kWh im Monat gedrückt, da lohnt sich ein Blick auf den Zähler. Da ich die Anlage mit einem Smart Home System überwache, sehe ich das in Echtzeit. Ohne intelligentes Laden war die Einspeisung deutlich höher. Den nicht eingespeisten Strom laden wir ins Auto. Zudem ermöglicht es EVCC bis zu einem bestimmten Ladestand des Hausspeichers dessen Ladung zu priorisieren. Erst beim Erreichen eines Ladestands, der mich über die Nacht bringt, lade ich bevorzugt ins Auto (wenn ich nicht ohnehin zu viel Überschuss habe). So erreichen wir eine Eigennutzung von mehr als 70% übers Gesamtjahr, d.h. wir speisen weniger als 30 % des erzeugten Stroms übers Jahr ein.

    Seit ich mit EVCC lade habe ich im Normalfall 80%+ an PV-Anteil beim Ladestrom. Daher lohnt sich für uns der dynamische Tarif nicht, aber das hängt natürlich von den individuellen Rahmenbedingungen ab (wir heizen zudem mit WP und bekommen den Strom dafür (wegen steuerbarem Verbraucher) günstiger als im Schnitt bei Tibber zur günstigsten Tageszeit- was bei uns im Winter die bestimmende Größe beim Stromverbrauch ist). Soweit ich das sehe bietet Tibber keinen eigenen Tarif für WP-Strom. Geht ja auch kaum, weil Tibber den tatsächlichen Börsenstrompreis plus Grundgebühr zeitaktuell berechnet.

    Wenn das Auto tagsüber nicht zu Hause ist, sieht die Rechnung vermutlich anders aus.

    Hilfreich ist im Winter auch einphasiges Laden - so habe ich ein größeres Ladefenster ohne Strombezug. Dreiphasig brauche ich ja mindestens 4 kWh Überschuss (unter 6 A pro Phase lädt das Auto nicht). Habe ich die nicht, ziehe ich mir den Hausspeicher leer. Einphasig reichen mir 1,4 kWh Überschuss. Klar, ich habe dann höhere Ladeverluste, aber das ist mir bei PV-Überschuss ziemlich egal.

    Explorer AWD 79 kWh in arctic blue seit 2025, BMW iX1 30 i seit April 2023, Smart #1 Brabus seit September 2023

    Hyundai Ioniq 5 AWD 2021-2022

    Tesla Model Y 6 Monate Kurzzeit Abo in 2023

    BMW 225iX Active Tourer Hybrid 2018-2021