Fehler Antriebssystem

  • Moin moin.. Fahre seit November 24 den EXPLEV mit Heckantrieb. Seit gestern fährt die Gundel nicht mehr.. Meldung im kleinen System: FEHLER ANTRIEBSSYSTEM, ELEKTROSYSTEM FUNKTIONIERT NICHT. In der App gilt er als gesund.. Jemand das schon mla gehabt..? Lässt sich in N stellen und rollen, mehr aber nicht.. LG und allen einen guten Start in die neue Woche 😘 Tom

  • Der Fehler ist bei mir heute auch aufgetreten.

    Die Werkstatt hat ihn abgeholt und versucht nun mit Unterstützung aus Köln das KZP (on-board Charger sobdm software update) erneut aufzuspielen.

    Ich werde berichten!

  • Moin, KZP Software ist nun scheinbar erfolgreich installiert und Wagen läuft wieder.

    Hochvolt-Schütz der Hauptbatterie war ebenfalls ausgelöst worden (warum auch immer?) und wurde mit Unterstützung von Ford wieder aktiviert.

    KZP wird nun auch in der Ford APP nicht mehr angezeigt (Kein KZP)!

  • Hallo, wir hatten genau das gleiche Problem und Fehlermeldungen.

    Es ist nach dem laden an unserer Wallbox aufgetreten.

    Der Wagen steht nun schon seit 3 Wochen in der Werkstatt.

    Es hätten alle Schütze ausgelöst, und die wären jetzt bestellt worden. Zum tauschen müsste die Batterie ausgebaut werden.

    Wenn ich oben lese das man die wieder aktivieren kann, dann frage ich mich ob die Werkstatt mir etwas vormacht oder keine Ahnung hat.

    Kann man die wieder aktivieren oder muss man die Schutzkontakte tauschen?

    Vielen Dank und Grüße Markus

  • Ein Schütz ist normaler weise keine Sicherung sondern ein Relais, Ausgelöst heißt, ein Sicherhietsmechanismus hat die Ausgelöst, sollte eigentlich dann Reversibel sein.

    Es sei denn, man dimensioniert es als reine Sicherheitsabschaltung. Da hier von einer sehr geringen bis einmaligen Schalthäufigkeit ausgegangen werden kann, kann man es sehr klein dimensionieren.

    Was dann aber zur Folge hat, dass beim Abschalten unter hoher Last der Zwangsläufig entstehende Lichtbogen die Kontakte verbrennt.

    -> Dann muss dieses Schütz ausgetauscht werden.


    Im Schaltanlagenbau, Bereich Maschinenbau ist dies unüblich, da man hier genügend Platz in den Schaltschränken hat um reversible Sicherheitsabschaltungen zu realisieren.

    (Ich mach' das beruflich)

    Zumal man dadurch nach einer Störung die Anlage schneller wieder in Betrieb nehmen kann.


    Ist der zur Verfügung stehende Bauraum aber sehr begrenzt (wie im Auto), ist die Beschriebene Variante durchaus gängig.

    Mein Firmenwagen war ein grüner OctaviaRS TDI. Die schlimmste Lästerei über die Farbe wurde mein Benutzername.

    Jetzt ein grauer RS TSI mit grün/blauen Streifen.

    Jetzt ein roter RS iV (PlugIn-Hybrid).

    Ab 03.2025: Premium, Allrad, "mit alles", Arctic Blue Metallic,

  • Wenn alles Funktioniert, löst eine Sicherung NIEMALS aus.

    Deshalb ist "Wir haben da mal eine defekte Sicherung getauscht." absolut inkompetent.

    Sicherungen lösen nur aus wenn ein Fehler vorliegt.

    (Sofern diese Sicherungen korrekt für den Betrieb ausgelegt wurden. Ist dies nicht der Fall, nutzt der 1zu1 Tausch auch nichts.)

    Diesen gilt es zu finden.

    Läuft etwas nach einem Sicherungstausch weiter, ohne das der eigentliche Fehler ermittelt wurde/werden konnte,

    wird das entsprechende Teil/Gerät hart am Grenzwert betrieben.

    Dies führt unweigerlich zu einem lediglich Verzögerten endgültigen Ausfall des Bauteils/Gerätes.

    Mein Firmenwagen war ein grüner OctaviaRS TDI. Die schlimmste Lästerei über die Farbe wurde mein Benutzername.

    Jetzt ein grauer RS TSI mit grün/blauen Streifen.

    Jetzt ein roter RS iV (PlugIn-Hybrid).

    Ab 03.2025: Premium, Allrad, "mit alles", Arctic Blue Metallic,