Den Gedanken hatte ich auch, als ich die "weiße" Wolle in Deiner Türfüllung sah. Wenn die Pappen dann auch noch so einfach zu entfernen sind, wie Du schreibst, dann hält sich der Aufwand in Grenzen, man muss nur vorsichtig mit den beweglichen teilen sein.

Standard 7 Lautsprecher Soundsystem Plug&Play Upgrade
-
-
Ich wollte ja noch ein Feedback zum fertiggestellten Umbau geben,
daher...
Hier meine Erfahrungen mit dem Sound Upgrade beim Capri.
Vorab: Wer etwas Wert auf einigermaßen Sound im Auto legt und keine Lust hat nachzubessern kommt um das B&O System nicht herum.
Wer so wie ich den Premium zur Probe fährt und denkt, „so schlimm wird der Standard Sound wohl nicht sein“ wird es bitterlich bereuen.
Wer dann doch reingefallen ist; hier meine Empfehlungen zur Nachbesserung:
1) Türdämmung!! Zuviel gibt’s hier nicht. Alubutyl an Türblatt von innen, Türblatt zur Türpappe, Türpappe von innen auch mit Alubutyl, Styropor(?) Abdeckung in der Tür mit Alubutyl, Hohlräume in der Türpappe mit Dämmwolle. Ich hab pro Tür (2xvorne und 2xhinten) je ca 3kg Dämm-Material verklebt. Sound (für mich) um Längen besser. Für den ein oder anderen könnte das schon reichen. Außerdem: die Tür(en) fühlt sich jetzt nach Premiumhersteller an, dumpfer satter Klang beim Zufallen, nichts klappert mehr in den Türtaschen. Das Auto ist innen merklich leiser geworden. Nur Vorteile….
2) Wer die Türpappen einmal ab hat kann sich gleich die dort verbauten Lautsprecherchassis vornehmen bzw sollte über einen Austausch nachdenken. Die verbauten Chassis sind gefühlt auf dem Qualitätslevel eines 15€ Kofferradios. Hab ich letztendlich auch incl Hochtöner getauscht, wobei ich ja schon einen DSP nachgerüstet hatte und somit der Klang einfach nachzuregulieren war. Wer den zusätzlichen Verstärker nicht hat sollte sich zumindest eine Beratung im Fachhandel gönnen.
3) Passiver Subwoofer mit Verstärker fürs ganze System. Logischerweise die ultimative Waffe gegen zu wenig Bass
Kosten: Wer sich das komplette Paket incl Dämmung von einer Fachwerkstatt gönnt geht bestimmt nicht unter 2500€ vom Hof
Wer auf die Dämmung verzichtet und nur Verstärker und Eigenbau Subwoofer einbauen und einmessen lässt kommt je nach Komponenten auf ca ca 1300€
Wer viel fürs Fahrgefühl erreichen möchte und mit etwas mehr Bass klarkommt, gönnt sich 2Rollen Alubutyl und etwas Dämmwolle (ggf zertifiziert und Brandschutzkonform) incl eines Samstages in der Garage und ist mit 50,- dabei
Danke für deine ausführliche Empfehlung. Klingt sehr stimmig, dem werde ich nach der Auslieferung von meinem Hobel auch nachgehen. Muss dann auch an die Grenzen des Leasings gehen, aber das mit dem Dämmen ist ja auch rein theoretisch alles Rückbaubar.
Ich danke dir persönlich sehr für deine Infos und Bilder, genau sowas hatte ich mir beim erstellen dieses Threads erhofft! xD
-
Ich wollte die Türdämmung auch gerne einbauen lassen, traue mich wegen Leasing aber nicht.
Vom KLang her muss ich sagen das B&O nachdem die Lautsprecher eingespielt sind doch einiges besser wurde. -
Ich habe die letzten Tage damit verbracht, mir Gedanken über den Bass zu machen. Klanglich ist am B&O System nix auszusetzen. Eine sehr ausgewogene Balance.
Aber speziell im Auto habe gerne etwas Druckvolleren Bass.
Somit habe ich nun eine relativ einfache (und für die Leihautofahre) Rückbau are Lösung gebaut. Und das knallt nun echt ordentlich rein!
Kurzfassung: Ich habe das Tiefegschoß im Capri mit einer Holzplatte zugedeckt. Passgenau mit dem unteren Kofferraumboden. Darin werkeln nun zwei 165er Subwoofer parallel zu dem originalen. Dazwichen habe ich eine DSP-Endstufe (war noch vorhanden) als Antrieb. Signalzuführung via Abgriff-Klemme, welches dann als Hight-Input benutzt wird. Strom aktuell über die 12V Steckdose im Kofferraum.
Abgeglichen und die Freq. angepasst. Ist ist nun richtig gut. Und in max. 10min. wieder raus 😉, was bei mir keine Rolle spielt.
Wen es interessiert, gerne fragen. Ich weis nicht, ob dieses Tiefgeschoß im Exe auch vorhanden ist?
Wenn kein Sub vorhanden ist, muss natürlich noch ein Abgriff an einem LS gemacht werden.
-
Klingt sehr spannend. Gibt es ein paar Bilder und evtl. Details zu den verwendeten Komponenten?
-
Ja, da gibt es ein paar, die ich so zwischendurch mal mit dem Handy gemacht habe. Ich schreib mal was zusammen.
Wer in der Nähe wohnt, darf auch gerne mal zum Probehören und Fachsimplen vorbeischauen.
-
Wie versprochen, eine paar Fotos und zus. Infos:
Das Tiefgeschoss kennt ihr alle.
Der Holzeinsatz ist im Bereich der Chassis Doppel. Ein kleineres Brett zur Aufnahmen der Chassis, darüber ein zweites, dessen Ausschnitt größer ist. Somit ist oben eine sauber, ebene Fläche und keine Membran kommt oben an.( Durch die Perspektive sieht uns ungleich aus)
Darin montiert die Chassis.
Ja, es bedurfte einer kleinen Korrektur im Ausschnitt 🫣
Das ganze dann mit PA-Boxen Filz bespannt und als Deckel in das Tiefgeschoss gelegt.
Durch die vorhandnen Laschen mit den M6 Gewinden, liegt es dort satt auf. Holz demnach in Summe 30mm stark.
An der passenden Stellen ein etwas größeres bzw. längliches Loch, damit die Schrauben gut durch passen und vóila.
Habe dort jetzt Rändelschrauben eingesetzt. Somit ist eine Werkzeugfreie Montage jederzeit möglich 😉
Als Subwoofer habe ich die GroundZero GZIW-165X-II verbaut. Bei max. 2x100 Watt reicht also auch kleine Endstufe, vorzugsweise ClassD. Die sind effizienter. Das ganze dann per Stecker im Kofferraum an die 12V-Steckdose. Das ist dann auch übrigens das einzige Kabel was zu sehen ist. Diese Steckdose ist mit 15A abgesichert und reicht allemal für den Sub, der mit z.B. 2x80 Watt (das sind nur kurze Spitzen, wenn überhaupt). Die Erfahrung zeigt das. 😎
Das war es. Die meiste Aktion war die Rundungen hin zu bekommen. Da habe ich aus Karton eine Schablone gemacht. Umrandet habe ich es dann noch mit Dichtung (so was wie Fensterdichtung) um es rundherum zu dichten. Alles kein Ding. War eigentl. sehr einfach.
Es sei noch erwähnt, das es unter die Verkleidung geschoben ist. Dort musste auch noch ein wenig an den Ecken gerundet werden.
Na denn...
-
Vielen Dank für die Bilder und die Beschreibung.
Darf ich noch fragen, welchen Verstärker und welchen Wandler für das Eingangssignal?
Und hast du einen speziellen Adapter zum Abgreifen des Eingangssignals verwendet?
-
So, ich habe eben Mal in meinen Explorer geschaut, leider ist die Mulde hier deutlich kleiner als beim Capri. Die Mulde des Capri sieht ähnlich aus wie beim ID.7 und die Mulde des Explorer eher wie vom ID.3.
Da geht beim Explorer leider keine Konfiguration wie bei dir im Capri. Seufz...