Da ist mir aktuell nur das Hauskraftwerk von E3/DC bekannt.
VG Till
Da ist mir aktuell nur das Hauskraftwerk von E3/DC bekannt.
VG Till
Und kaum regt sich hier was in Sachen V2L, lesen die Kollegen aus China schon mit.
Und zack..... taucht ein V2L bei den Kollegen aus Guangdong auf. https://de.aliexpress.com/item…50569%7C_p_origin_prod%3A
Wird beworben mit einem 5kW Output bei einer reinen Sinuswelle. Da könnte man ja fast in die Versuchung kommen sich seine Mikrowelle mit ins Auto zu nehmen! Könnte man ja dann während der Pause
seine Hähnchenschnitzel von gestern wieder warm machen. Oder Mutti schmeißt auf dem Rastpaltz Waschmaschine an, während die Tochter nochmal schnell die Haare föhnt. Nebenher läd man vielleicht
noch seine 12V-Batterie mit dem eingepackten C-Tek-Ladegerät nach. Also wer´s braucht.... für 450,- €..... (Ich auf jeden Fall nicht)
VG Till
Der Ladepark am Kreuz Hilden ist auch ganz nett.
Das sieht ja auch gut aus! Ich habe mir auf google.maps gleich mal ein Fähnchen gesetzt.
Ich hoffe, dass sich da in der nächsten Zeit noch mehr tut. Gerade, was auch das schnelle Laden angeht.
In allen Apps ist ja quasi jeder Ort mit Ladepunkten übersäht. Doch die meisten haben halt nur 22kW.
Also für mal schnell auf der Durchreise nicht wirklich geeignet.
Also ich kann für mich nur sagen, dass mich der Ladepark mit den Staubsaugern, etc echt geflasht hat.
Ich würde so eine Lademöglichkeit immer einer schrottigen Ladesäule (in der hinterletzen Ecke), einer
Autonahntankstelle vorziehen. Wenn man unterwegs ist und muss sich seine Karre mal richtig vollladen
dauert das ja nun doch schon gut ne halbe Stunde.
Da finde ich es nicht schlecht, wenn man sich in gutem Ambiente, trocken beschäftigen oder pause
machen kann um die Wartezeit zu verkürzen.
Kann man sich dann noch einen Kaffee oder sonstige Verpflegung holen ist das top!
VG
Also ich hatte gestern einen der gruseligsten Ladestopps ever. Wir kamen von Bremerhaven zurück und ich
musste noch ein paar kW draufladen. Ich hatte mich dann für die Aral-Pulse in Buchholz (Aller) entschieden.
Die Suche/Anfahrt der Säulen war schon etwas kniffelig, weil man nicht auf die Tankstelle fahren kann, sondern
erstmal dran vorbei muss. Dann haben sie die 16 Ladeplätze aber auch in die hinterletze Ecke gepackt. Die
Zufahrt dann aber auch nur über einen Weg. Schon da standen dann 2 Autos vor mir, die weg wollten....
und noch 1 Auto hinter mir, dass auch zum laden wollte. Da standen wir uns dann natürlich alle im
Weg. Nachdem sich das Kuddelmuddel dann aufgelöst hat, gings ans Einparken. Verdammt ist das da
alles eng. Ich bin da wirklich nicht zimperlich, aber ich war das erste mal wirklich froh über die 360-Grad
Kamera. Die Parklücken leider auch richtig eng. Die erste Säule, an der ich laden wollte starte die Ladung
leider nicht. Die nächste Säule gab den Stecker nicht frei. Natülich immer wieder schön umparken....
Dann hatte ich endlich eine Säule, an der die Ladung startete. Trotz 23% soc und voller Schnellladekapazität
startete der Ladevorgang aber nur mit einem Peak von etwas über 100 kW. Nicht mal 2 Min. später nur noch 70kW.
Dann fing die Säule richtig an zu brummen. Bei meinem Ladenachbarn brach die Säule dann die Ladung ab.
Mein Ladepunkt reduzierte dann schlagartig auf 45kW. Bei den anderen Ladekollegen (es war aber
richtig voll zu diesem Zeitpunkt), sah es wohl ähnlich aus.
Ich hab dann auch abgesteckert. Hatte da so gar kein gutes Gefühl. Was von Aral in Buchholz sicherlich
gut gedacht und gemeint ist, hapert dann doch etwas an der Umsetzung. Wenn ich als Betreiber schon
8 Säulen mit je 300kW pro Ladepunkt aufstelle, sollten die den Stromhunger der ladenden Autos auch stillen können.
Übrigens ganz anders: Der danach angefahrene Enbw-Ladepark in Burgwedel. Da muss man echt mal hin
und sich das ansehen! Da stehen über 30 Ladepunkte zur Verfügung. Und auch eine Akku-Wechselstation von Nio.
Derjenige, der den Ladepark designt hat, hat wirklich mal mitgedacht. Es gibt 8 Ladeplätze, an denen nicht
nur ein Luftdruckprüfer steht, sondern auch ein Staubsauger. Und auch noch so ein Gerät zum Fußmatten
reinigen. Während mein Auto also genüßlich an Strom genuckelt hat, konnte ich noch kurz den Staubsaucher
auf auf die Rückbak halten, wo mein Sohn mit seinen Chips gekrümelt hatte. Außerdem steht da auch noch ein Automat
mit Pflegeprodukten für´s Auto.
Ich hätte ja auch gerne noch beobachtet, wie so ein Akkuwechsel beim Nio funktionert, aber ruck-zuck war mein
EX schon geladen und die Familie wollte nach Hause....
Könnt ihr euch ja gerne mal bei Google-Maps anschauen. Burgwedel / Enbw.
Gibt es sonst irgendwo noch so tolle Ladepark´s? Ihr könnt ja mal berichten .
VG
Hier bei meinem Arbeitgeber haben wir einen Alpitronic Hypercharger. Der soll 200kW machen. Oder wenn 2 Autos dranhängen halt je 100kW.
Aber das sind denke ich eher theoretische Maximalwerte. Quasi nebem dem Hyperchargen musste uns der örtliche Energieversorger noch
ein Trafohäuschen setzten. Wenn dann 2 Autos am Hypercharger dranhängen, geht da im Häuschen aber ganz schön der Lüfter an. Außerdem
bläst dann eine wohlige Wärme aus den Lüftungsschlitzen des Trafohäuschens......
Effektiv kommen dann nur noch 75 - 85kW Ladeleistung pro Fahrzeug an. Ich vermute also, dass vom Energieversorger dann in diesem Moment
einfach nicht mehr Leistung geliefert werden kann.
VG
Für mich macht das mit dem bidirektionalen Laden keinen Sinn.
Bzw. ich wüsste jetzt nicht, was mir das im Alltag bringen soll.
Mein Auto steht über Nacht im Carport. Nacht = Keine Ladung über die Solaranlage.
Dann fahre ich kurz nach 6 zur Arbeit. Wenn dann Sonne scheint, wird mein 10kW Akku
zu Hause geladen. Abends kommt dann wieder kaum noch Energie aus der Solaranlage.
Tagüber wird mein Auto ja jetzt nicht durch Liebe, Luft und ein laues Lüftchen umsonst geladen.
Soll man dann mit dem teuer gekauften Strom aus dem Supercharger das Haus versorgen?
Totaler Blödsinn meiner Meinung nach.
VG
Also 190kW hat ich bei meinem RWD noch nie gesehen.
Ich hab ihn eben hier gegenüber von meiner Arbeit bei einer ENBW vollgeladen. Vorher bin ich ca. 30 Km gefahren.
11 Prozent hatte ich noch im Akku. Da hat er 145 kW gesaugt. Bei 30% waren es dann
135 kW und bei 40% 122 kw.
Und dann bleibt die Ladekruve ja recht stabil bis so ca. 75%. Abgesteckt hatte ich dann bei 97%. Da hat er nur noch
23kW aus der Säule genuckelt.
Insgesamt kann ich über die Ladezeiten aber nicht beschweren. Bei mir ist Haltezeit = Ladezeit. Wenn ich z.B.
zum Einkaufen bin, hänge ich ihn immer zum Laden vor dem Geschäft an. Eine halbe Stunde braucht mann quasi immer
für den Einkauf. Und dann ist Karre wieder voll.
VG
Genau genommen ist das ja eigentlich ne Frechheit mit den fehlenden Fußmatten für hinten.
Was mag Ford so ein paar Lappen im EK kosten? Nen 5er vielleicht.... mehr nicht.
Ich hatte mir so ein Set Gummimatten von Amazon für 45 gekauft. Die sind auch total klasse
und passen perfekt.
VG
Ich hatte mir vor 3 Jahren für meinen Kuga das "Ford Hundebett" gekauft. Das gabs damals org. von Ford
als Zubehör.
Quasi sowas hier: https://www.the-pet-world.com/…iewProductViaPortal&gQT=2
Das passt auch wieder super in den EX. An den Rückenlehnen hab ich einfach ein Gitter aus dem
Zubehör angebaut. Unserem Vizsla gefällts. Und die Ladekante bleibt frei von Kratzern.
Grüße Till
Moin!
Also das laden über die Steckdose würde mir viel zu lange dauern. So kann ja nur mit Maximal 3,7 kW geladen werden.
Damit kann man über nacht mal seinen Hybriden laden.
Wenn die Wallbox eh schon in Planung ist, würde ich jetzt keine 200,- oder mehr Euronen für sowas investieren.
Für das Geld bekommt man schon ne Menge Strom an einer öffentlichen Säule.
Grüße Till