Die Updates scheinen parallel zu denen von VW zu laufen.
Im ID Forum berichten auch die ersten von Updates von Version 24.10 zu 25.1
Kartenupdates, die online durchgeführt werden, laufen im Hintergrund und werden nicht angekündigt.
Die Updates scheinen parallel zu denen von VW zu laufen.
Im ID Forum berichten auch die ersten von Updates von Version 24.10 zu 25.1
Kartenupdates, die online durchgeführt werden, laufen im Hintergrund und werden nicht angekündigt.
Die Vorführer haben doch alle K-FO als Kennzeichen, oder nicht?
Mein ID.3 soll ab 2031, dann ist die 10jährige Steuerbefreiung vorbei, 68,- € an Steuern kosten.
Mein Honor Magic 6 pro hat beim ID.3 trotz Hülle und riesen Kamera-Buckel noch nie Probleme beim QI-Laden gemacht.
Hoffe, das bleibt beim Explorer so.
Viele Infos zu Blue Oval gibt es ja nicht.
Aber anscheinend ist Blue Oval genauso überteuert, wie VW We Charge.
Das einzig brauchbare ist das erste Jahr Ionity mit 0,39€/kWh.
Ansonsten ist EWE Go derzeit der beste Tarif.
0,52€/kWh an ihren eigenen Säulen uind 0,62€/kWh an fremden. Keine Blockiergebühr.
EnBW (0,59€/kWh) und Aral Pulse (0,61€/kWh) sind auch nur an den Marken-eigenen Ladesäulen brauchbar.
Wer Mitglied im ADAC ist, kann dort eine gebührenfreie Ladekarte bestellen, mit der man bei ARAL Pulse für 0,57€/kWh laden kann.
Die Angaben beziehen sich jeweils auf Tarife ohne Grundgebühr.
Ich weißß nicht ob es das auch bei Ford gibt.
Aber VW hat einen ziemlich guten Reichweitensimulator auf seiner Webseite.
Wenn man dort den ID.4 mit der entsprechenden Motorisierung auswählt, der ja technisch dem Explorer zielich gleich ist, kann man sehen, wie sich Fahrweise, Umwelteinflüsse und Bereifung auf den Verbrauch und damit auf die Reichweite auswirken.
So sieht es bei mir in der App für den ID.3 aus:
Screenshot_20241210_135613_com_enbw_ev_AccessManagementActivity.jpg
Wie gesagt, EnBW nutzt kein Plug&Charge sondern AutoCharge.
Wenn es beim FEE auch die wechselnden MAC Adressen gibt, wird das bei EnBW mit Autocharge nicht klappen.