Beiträge von mattberlin

    Schwer einzuschätzen, also der Punkt mit dem Lösen des Kabel über den Schlüssel, das ist wohl so gewollt vermute ich. Das mit dem Akkustand und dem Ende könnte unterschiedliche Gründe haben.

    BMS ist noch nicht sauber justiert, gerade bei Neuwagen braucht es ein paar Zyklen, damit das BMS zuverlässig die Werte trifft.

    Es kann natürlich ein technisches Problem vorliegen, das zum Abbruch geführt hat

    Es kann auch thermische Gründe haben, bei Wärme nimmt der SoC bei einem Akku um 1-2% zu und kühlt der Akku wieder ab, geht es wieder runter. Evtl. war es auch so.


    Am Ende bleibt Dir nur übrig, es zu beobachten.

    Ja, die Garantie hierzulande von Ford ist klasse. Aber Elroq zu klein? Er ist doch größer im Innenraum als ein Capri oder Explorer. Er ist, außer im Kofferraum, identisch zum Enyaq sagte mir gestern der Hersteller, sieht man sich die Zahlen an, ist er auch deutlich breiter und 5cm länger als der Explorer....optische Täuschung? Ok, der Kofferraum vom Capri dürfte, durch den Zuschnitt, für manche Nutzung besser geeignet sein. Und mit dem Frunk gewinnt man weiter Platz.

    Stimmt, hatte ich auch schon von der Firma, das war, ja besser als gar kein Training, aber eine Art Einsteigervariante. Zumindest damals beim ADAC. Ich mag mehr die Intensiv- oder Top-Trainings, da ist man in Tempobereichen unterwegs, die näher am Alltag sind. Am Ende hilft aber jedes derartige Training.


    Andere Frage, ich bin ja gerade den Elroq zur Probe gefahren, Heckantrieb wie der Explorer Extended Range, auch da ist mir wieder ein sehr matschiges Pedalgefühl beim Bremsen aufgefallen, gerade bei Bremsmanövern im Stopp&Go Betrieb etwas gewöhnungsbedüftig. Die absolute Bremswirkung ist tadellos.

    Beim AWD von Ford hatte ich es nicht so deutlich bemerkt, kann es sein, dass durch den Frontmotor das Bremsverhalten etwas weniger matschig ist? Beispielsweise, weil eine höhere Rekuperation möglich ist durch den zweiten Motor? Mir den Friktionsbremsen hat es m.E. wenig zu tun, die kommen ja kaum zum Einsatz.

    Ich bin gerade den Elroq 85 gefahren, das Auto hat auch die gleichen Modi und ja, Eco fährt sanfter an und ist etwas zäher in der Beschleunigung, bei Kick-Down scheint die komplette Leistung anzustehen.

    Neidisch bin ich auf die Tasten am Lenkrad und in der Tür :) Rest, ist wohl ziemlich vergleichbar, wobei ich fast den Eindruck hatte, dass die Assistenten im Ford etwas besser funktionierten in bestimmten Situationen, kann aber Einbildung sein. Trotz Doppelverglasung kam mir das Fahrzeug etwas laut vor, die Reifen 20er, Hankook, und der Wind war recht präsent.

    Aber kein Allrad :) darum Ford und optisch finde ich Ford angenehmer.

    Bei dem Capri von Björn Nyland war ein Frunk dabei, das was man da im Motorraum sah, war gruselig und sah eher hemdsärmelig aus und machte den Einfüllstutzen des Wischwassers dicht.

    So etwas wäre unprofessionell.

    Ich mache regelmäßig, ideal nach einer Waschanlage, ein bis zwei Vollbremsungen aus Landstraßentempo, natürlich an übersichtlicher und ungefährlicher Stelle. Zwei Vorteile, man gewöhnt sich daran, wie das Auto in der Situation reagiert und ist nicht überrascht im Fall der Fälle und man bremst die Scheiben frei.

    Im OBDEleven Bereich habe ich gelesen, dass es für die ID Modelle eine Einstellung gibt, wie dieses Freibremsen per Dongle eingestellt werden kann, also von gering bis hoch scheint es da unterschiedliche Modi zu geben.

    Mein alter Audi schrubbt immer die letzten Meter vor dem Stand die Bremse frei und bei Regen mit eingeschaltetem Wischer merkt man alle paar Minuten ein kurzes anlegen der Beläge, wenn man genau aufpasst.

    Im Kollegenkreis fahren viele ID oder Enyaq, auch schon seit vielen Jahren und Bremsprobleme sind hier nicht aufgetreten bisher. Aber man fährt auch eher längere Strecken.

    Noch ein Tipp, einfach ein Fahrsicherheitstraining besuchen, danach ist alles freigebremst :) macht Spaß, man lernt das Auto besser kennen und hilft der eigenen Sicherheit. Mein Gutschein liegt schon hier, fehlt nur noch das Auto :) aber die Bestellung ist ja auch erst vor einem Monat ausgelöst worden.....

    Woran merkst Du das, wenn er an der WB hängt. Was m.E. nicht klappt, wenn das Auto schon seine maximale Ladung an der WB hat und Du nur die Vorklimatisierung nutzen willst, dazu ist der Strombedarf für manche WB zu niedrig, damit diese starten im einphasigen Betrieb.

    Gibt es einen Unterschied, wenn Du mit der Abfahrtszeiteinstellung im Auto die Klimatisierung startest?

    Nach Anleitung geht es sowohl im Auto über die Einstellungen, als auch über die App. Allerdings nur zweimal, dann muss ein Start des Autos erfolgen. WEnn Du also bspw. etwas experimentiert hast, kann es so wirken, als ob es nicht klappt. Seite 122 der Anleitung bei mir.