Beiträge von Resu

    Dieses Thema wird mehr den österreichischen als den deutschen Explorer-Käufer interessieren aber dennoch zum diskutieren vielleicht generell nicht ganz uninteressant.


    Unsere "nette" neue Regierung hat beschlossen für Elektroautos eine motorbezogene KfZ-Steuer einzuführen um alle Steuererleichterungen für E-Autos zu streichen

    damit E-Autos mit Verbrenner gleichgestellt werden da unsere neue Regierung darin Einsparpotential von 65 Millionen Euro pro Jahr sieht.


    Meiner Meinung nach wird Österreich dann damit leben müssen, dass sehr viele Autobauer dann das Land links liegen lassen da die CO²-Ziele der EU nicht erreicht werden könnten wenn die Leute auf Verbrenner gedrängt werden

    denn die riesige Strafzahlung will ich sicher kein Hersteller antun. Deshalb schließe ich auch nicht aus, dass hier nochmal zurückgerudert wird wenn Hersteller nur noch ungern in Österreich verkaufen aber es ist halt leider auch eine Partei

    die immer wieder damit droht aus der EU austreten zu wollen.

    Wir haben halt leider jetzt eine sehr inkompetente Regierung die es nicht schafft wie sehr viele der heutigen Bevölkerung über den Tellerrand zu schauen welche Probleme die geplanten Entscheidungen mitbringen können.


    Aber zu den Thema hab ich dann auch gleich eine Frage.


    Ich habe mir einen AWD Explorer mit den 250 kW bestellt.

    Da aber bekannt ist, dass die Maximalleistung bei den E-Autos nicht im Zulassungsschein drinnen stehen sondern normalweise die 30 Minuten durchschnittliche Dauerbelastung,

    würde mich interessieren wieviel kW ihr in eurer Zulassung stehen habt? zB eben beim AWD!

    Bei uns in Österreich werden E-Autos bis 60.000,-€ gefördert bis 31.05.2025 bzw solange geplantes Budget (noch 10 Millionen für Privatkauf verfügbar) vorhanden ist was aber die neue Regierung vielleicht sogar vorzeitig beendet könnte.

    Also mein bestellter Explorer wird bei uns gefördert aber hab noch 33 oder 34 Wochen Zeit um alles abzuschließen.

    Ich hoffe mein Explorer kommt noch rechtzeitig denn ich hab noch bis Ende August, Anfang September Zeit alles für die Förderung abzuschließen (Auto muss angemeldet sein, Rechnung vom Auto und Nachweis für 100% Ökostrombezug zu Hause muss hochgeladen werden) .

    Hier geht es aber auch nur um 3.000,- vom Bund aber die nehme ich dann auch gerne wieder 😁


    Bei uns wird fix auch keine Förderung mehr kommen mit der neuen Regierung weil die hat schon angekündigt die Verbrenner auf den Straßen sehen zu wollen und alle Steuervorteile für E-Autos streichen zu wollen.

    Könnt Ihr mir sagen wieviel % Nachlass ihr erhalten habt? Konntet Ihr irgendwas aushandeln?

    bei mir sind es auch nur 6,6% und noch zusätzlich die 500,-€ Probefahrtbonus. Und den E-Mobilitätsbonus Importeursanteil den es in Österreich gibt auch im Konfigurator (2.400,-€ ) ist da auch noch nicht eingerechnet aber hab ich auch nicht berücksichtigt weil es im Konfigurator automatisch abgezogen wird.

    Wenn ich vom Listenpreis mit Ausstattung alles abziehe bis zum zu zahlenden Betrag also auch den Bonus den es in DE nicht zu geben scheint komm ich auf über 12% Nachlass aber deshalb hab ich das nicht berücksichtigt.

    Ok ich hol mir noch 3.000,- Förderung vom Bund retour aber das ist mit unserer neuen Regierung in Österreich dann zukünftig sowieso Geschichte.

    Mein 13 Pro, 13 Pro Max sowie das jetzige 15 Pro Max laden im Explorer nicht.

    MagSafe wäre zum Laden fürs iPhone richtig super. zB mit Adapter zur normalen Ladeschale oder so. Dann wäre selbst ohne Hülle die Kamera auch kein Problem.

    Ich zweifle nur ob dies funktionieren könnte weil MagSafe und normale Ladeschalen doch unterschiedlich sind.

    36ct... oh wow. Da wird man neidisch.

    dafür aber nur 75kW Säulen was nicht viel ist wenn man bedenkt, dass dann mein bestellter AWD bis 185kW Ladeleistung hätte.

    Andererseits wäre jedesmal Vollgas laden eh nur unnötiger Stress für den Akku.

    Laut Chargeprice lade ich von 10-80% in 49 Minuten zahlt aber 45 Minuten Blockiergebühr.

    Aber mein Plan ist halt, wenn möglich beim Einkaufen dort laden wenn einer der beiden Säulen frei ist was eh fast immer der Fall ist

    und dann lad ich halt 30 - 50% nach oder was dann halt bis auf die 80% fehlt und was halt je nach Temperatur grad reingeht.

    pasted-from-clipboard.png

    Meine nächste Ionity ist leider ca 50 km von meiner Heimat entfernt.

    Ionity werd ich mit dem FordPass wohl nur laden wenn es etwas weiter weg notwendig ist zB wenn ich wie jedes zum Red Bull Ring fahre.

    Standard-Karte wird bei mir wohl die Tanke Start (36ct) bzw Plus (39ct + 5,99 Grundgebühr) sein für den 75kW Lader bei unseren Spar beim einkaufen und

    nebenbei ne EnBW S um bei nicht alltäglichen Strecken flexibel sein zu können.

    Ich habe nichts über ein Ionity-Probeabo oder ähnliches gefunden selbst nicht in den Kleingedruckten wo man immer neben ner Zahl (zB ²) runterscrollen muss.


    Ich würde das so auffassen:

    BlueOval-Netzwerk für Besitzer einer der drei E-Autos permanent kostenlos ansonst zahlt man außer im ersten Jahr mit E-Transit eine monatliche bzw jährliche Gebühr unabhängig von Ionity sondern nur für die Nutzung des BlueOval-Netzwerkes.

    Bei Ionity zahlt man schon im ersten Monat im BlueOval-Netzwerk 0,69ct/kW oder man zahlt gleich mal nach Autokauf 159,-€/Jahr für 0,39ct/kW

    Wobei es hier eigentlich auch um die Option "Vernetzte Navigation" gehen dürfte was man bei PHEV und Verbrenner mit Sync 4 nach einem Jahr Testzeitraum monatlich 5,99€ zahlen muss und bei uns E-Autos-Fahrer diese Gebühr wegfällt.

    pasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.png

    pasted-from-clipboard.png


    Sollte ich mich irren bitte melden 😆

    Diejenigen die ihren Explorer schon haben müssten das aber ja bereits wissen wie es abläuft 😄

    Bei der Probefahrt habe ich die Induktionsladung ohne Hülle mit dem iPhone 15 Pro Max was ich generell ohne Hülle verwende probiert (rechte der beiden Ablage).

    Es hat geladen aber das Problem war, dass das iPhone nach der Probefahrt sehr sehr warm war also ich würde sagen viel zu warm als es sein sollte beim Induktionsladen.

    Wenn es dann bei meinen den ich bestellt habe auch so ist werde ich die Ladeschale nur im Notfall benützen.

    Kommt auf die grösse vom Carport an ^^

    Vermutlich kommen aber deutlich, viel, viel weniger als 11kW vom Dach :)

    Das ist richtig, wenn ich mit zB mit bis zu 4 kW bei schönen Wetter laden kann würde mir das schon sehr helfen.

    Dementsprechend berechne ich auch die Dachfläche etwas größer als nur für den Explorer. Aber das wären wenn man jetzt konstant rechnet wenn das Auto mal den ganzen Tag laden kann auch 40kW in 10 Stunden.

    Nehme ich gerne. Und wenn das Auto dann nicht dran hängt soll der Wechselrichter das Haus versorgen.

    Lade ich halt von 1,4 kW bis 4 kW mit PV weil unter 1,4 kW laden die Autos ja normal sowieso nicht.