Beiträge von Itzak

    Nur leider ist Azuga noch ohne Ware.

    Auf Anfrage hieß es nur, dass Matten für den Explorer und Capri bisher nicht geplant seien.


    Die selbe Antwort erhielt ich aber damals auch für den Ford Edge ;)


    Dauert halt noch was.


    Die Fußmatten mit hohem Rand sind auch immer top. Diesmal hab ich aber auch die originalen genommen (Geschenk vom FFH).

    Vorab, im Enyaq habe ich die Matten von Azuga genutzt:


    Also, die Fußmatten vom Enyaq passen nicht. Löcher der Befestigung weiter auseinander.


    Die Kofferraumwanne passt von der Breite Top, Länge ist sie etwa 15cm zu lang und die Rundung vorne passt nicht ganz so dolle. Aber sie ist nutzbar.


    100% passen allerdings die Matten hinten inkl. der Abdeckung des Mittelstücks :)

    Quelle: einfacheauto.de

    Das Wichtigste zum Typ-2-Ladekabel
    Immer mehr Leute entscheiden sich für ein Elektroauto. Wenn es um die Anschaffung eines Ladekabels geht, ergeben sich jedoch einige neue Fragen.
    einfacheauto.de

    Brauche ich ein 11 kW oder ein 22 kW Typ-2-Ladekabel?

    Ob ein Typ-2-Ladekabel mit 11 kW oder 22 kW Ladeleistung die richtige Wahl ist, hängt einerseits vom verbauten On-Board-Lader im E-Auto ab. Und andererseits von der installierten Wallbox bzw. AC-Ladestation. Denn damit die Hochvoltbatterie eines Elektroautos mit Wechselstrom aus dem Hausanschluss geladen werden kann, ist das Fahrzeug mit einem Wechselrichter bzw. einem On-Board-Lader ausgestattet.

    Dieser wandelt den Wechselstrom (AC) aus der Wallbox in Gleichstrom (DC), der zum Laden der E-Auto-Batterie notwendig ist. Die meisten neuen E-Autos in Deutschland werden mit einem 11 kW On-Board-Lader ausgeliefert, der das Laden mit maximal 11 kW erlaubt. Folglich ist in der Regel ein 11 kW Typ-2-Ladekabel (Mode 3) die richtige Wahl. Einige Modelle wie der Renault ZOE, Smart EQ, Porsche Taycan, Audi e-tron oder der Mercedes EQS können optional sogar mit einem 22 kW On-Board-Lader bestellt werden.

    Bei diesen Fahrzeugen macht ein 22 kW Typ-2-Ladekabel (Mode 3) Sinn. Hierbei gilt es aber zusätzlich zu beachten, dass auch eine 22 kW Wallbox bzw. Ladestation vorhanden sein muss. Nur so kann die maximale AC-Ladeleistung von 22 kW abgerufen werden. Ob jedoch zu Hause eine 22 kW Wallbox installiert werden kann, hängt von der kostenpflichtigen Genehmigung des Netzbetreibers ab.

    Tipp: Auf manchen Ladekabeln ist statt der maximalen Ladeleistung in kW (Kilowatt) nur die Stromstärke in Ampere (A) angegeben. Dabei entsprechen 16 Ampere exakt 11 kW Ladeleistung und 32 Ampere folglich einer Ladeleistung von 22 kW.

    Fazit - Typ 2 Ladekabel

    Zum Laden mit Wechselstrom ist für die meisten E-Autos in Europa ein Typ-2-Ladekabel (Mode 3) mit 11 kW Ladeleistung die beste Wahl. Zur Bestimmung der Kabellänge empfiehlt es sich, die Fahrzeuglänge und -breite, sowie die Position des Ladeanschlusses mit zu berücksichtigen. Zusätzlich ist es eine Überlegung wert, sich für ein Markenprodukt eines etablierten Herstellers zu entscheiden, um das Kabel auch langfristig sicher nutzen zu können.