Offenbar wegen der Nachfragen hat Ford das Bild geändert. ebenso wir das Armaturenbrett mit dem Namensschriftzug "EXPLORER" auf der rechten Seite, welches mit Einführung des Capri entfernt wurde.
Beiträge von Itzak
-
-
Üblicherweise ist zw. 19 - 7 Uhr an kaum einer Ladesäule (AC) bzw. Stadtlader) eine Blockiergebühr zu entrichten.
Tagsüber macht es aber durchaus Sinn. Morgens hin, laden und nach 8-9 Stunden Arbeit abstecken ist halt ganztägig besetzt.
Es müssen mehr Möglichkeiten her und vor allem Arbeitgeber aufgefordert werden, mehr Möglichkeiten zu schaffen.
Platz auf den Dächern der Bürokomplexe ist ausreichend.
In unserer Tiefgarage hängen 10 Ladepunkte. Alle offline, weil der Arbeitgeber (öffentlicher Dienst) nicht weiß, wie er es den Mitarbeitern in Rechnung stellen soll.
Problem, kein Solar, sondern Stadtstrom.
Solange die Bürokratie alles überschattet, solange wird es hier in D nichts werden mit e Mobilität.
-
Hier auch nie mehr als 10,5, was beim Vorgänger Enyaq aber auch nicht anders war, auch nicht an der heimischen Wallbox, deren Leitung zum Kasten gerade mal 1m beträgt.
Am Ende macht es den Braten aber nicht fett, an einem AV Lader hat man es eigentlich nicht eilig
-
Grundsätzlich ist das alles per App möglich, bei VW ID und Skoda Enyaq lief es auch hervorragend.
Offenbar hat Ford das Jahr Leerlauf bis zur Veröffentlichung nicht genutzt oder eben nicht die voll Lizenz bei VW (Cariad) eingekauft,
um alles in ihre App zu übernehmen.
Es geht ja zum Beispiel auch nicht, Benutzer mit Namen anzulegen (und sogar Bild) etc.
Im Enyaq gab es auch regelmäßig, wenn auch nur kleine, Updates (wurde mit einer kleinen "1" angezeigt oben, im Ford bisher nicht ein einziges.
Nach meinem Dafürhalten wurde nur die Grundprogrammierung gekauft und man kann nur hoffen, dass Ford da noch ordentlich was nachlegen wird, denn
sonst wird es peinlich und rechtfertigt den hohen Preis ggü. den VW Modellen nicht.
-
-
Echt?
Ich habe für meinen Enyaq (wie gesagt, noch ist der angemeldet
) keine Erhöhung für 2025 seitens der HUK24 bekommen.
Ich möchte aber endlich mit dem Explorer auf die Einstufung vom Enyaq umsteigen. Der Exi läuft derzeit als Zweitwagen bei SF21, der Enyaq auf SF31...
Eigentlich sollte der Eny laut Autohaus am letzten Dienstag abgemeldet werden, jetzt soll es spätestens Montag werden... Blödes Autohaus, blödes...
Versicherung untereinander tauschen ist den Aufwand derzeit nicht wert. Sorry für OT, man schweift ab, wenn man angesäuert ist...
-
Ich würde bei SF40/40 auf 490,--€ (TK 300/VK 300) bei 15.000km frei Werkstatt etc. kommen.
Enyaq z.zt bei 365,--€
Vorsicht beim Vergleich mit dem Enyaq. Ich war auch etwas enttäuscht über die "Erhöhung". Den Enyaq iV80 hatte ich bis letzte Woche auch noch (bzw. irgendwie noch immer, Autohaus hat seit einer Woche nicht abgemeldet nach Leasingrückgabe).
Der iV80 ist deutlich günstiger, als der neuere iV85. Letzterer dürfte auf dem Niveau des Explorer liegen.
-
Also in den Niederlanden darf man tagsüber (bis 19 Uhr) 100 und nachts dann 130 fahren und das funktioniert ganz hervorragend.
In den USA ist auch bei knapp 100 Ende, fast überall. Dazu kommt, dass man rechts und links überholen darf und auch kann. Mittelspurfahrer sind dort wirklich das geringste Übel.
Es gibt ausreichend gute Beispiele, Problem hier ist nur die Lobby der großen deutschen Autobauer, die ihre schnellen Karossen entsprechend anpreisen wollen. Nicht umsonst kommt der
Holländer oder Schweizer rüber, um mal richtig auf den Pin drücken zu können. Letzteres ist keine Phantasie, das sind berufliche Erfahrungen.
-
-
Kurz eine Frage dazu: sind diese auch elektrisch verstellbar und haben eine Memory-Funktion?
Die Premiumsitze sind nur auf der Fahrerseite elektrisch, Beifahrer komplett manuell.
Fahrerseite: Memory ist vorhanden, zwei Speicherplätze und Massage. Einstiegshilfe ist nicht vorhanden (warum auch immer)
Fakt, die 200,- Aufpreis beim Premium (600,- bei Standard) sind durchaus gut angelegt. Gut, die Optik der AGR muss man mögen, das ist aber ja Ansichtssache.