Sollten sie, ja.
https://www.t-online.de/mobili…gutachten-gibt-alarm.html
Beiträge von hsispeg
-
-
https://www.adac.de/rund-ums-f…x-lj98-10c823-cb-id-4752/
Die wichtigste Funktion ist das Laden. Das wird die Wallbox, wenn sie funktioniert, auch problemlos liefern. Alles andere ist Zusatz.
Für effektives PV-Überschußladen brauchst du eine Steuerung, entweder über App oder hardwareseitigen Controller, die die Einspeisung ins Netz messen und die Box entsprechend steuern können. Hierzu hab ich bei der Ford-Box nichts gefunden.
Ich hab die go-e Gemini Flex mit go-e Controller gekauft. Falls Wechselrichter oder Speicher kompatibel zu clever-pv.com sind, kann man statt des Controllers auch über die App steuern.
Die Flex hat den Vorteil, dass man sie mitnehmen und auch woanders an kompatiblen Steckdosen verwenden kann. Der Nachteil, sie ist nicht die günstigste Wallbox. (519,00 Euro ohne Controller)
Ansonsten gibt es viele verschiedene Boxen, die mehr oder weniger verschiedene Zusatzfunktionen haben. Einfach mal im Netz nachlesen. -
-
und 40 km/h auf freier Wildbahn ist äußerst selten
-
Habe jetzt auch 25.1 drauf.
Es haben sich ein paar Kartenfehler eingeschlichen. Ich habe hier eine Ortsverbindungsstraße, da meint das Auto, dass da nur 40 km/h erlaubt seien (es gab hier noch nie eine Geschwindigkeitsbegrenzung).
kann ich bestätigen
-
Eine Anhängelast kann vom Zugfahrzeug nicht bestimmt werden. Wie auch? Bei Überschreitung droht neben einem Bußgeld auch eine Beeinträchtigung der Fahrsicherheit, wenn der Anhänger instabil wird.
Die Stützlast könnte theoretisch bestimmt werden, macht aber kein Zugfahrzeug. Eine (deutliche) Stützlastüberschreitung kann einen schnell in gefährliche Situationen bringen. Zum einen werden AHK und Federung technisch stärker Beansprucht als vorgesehen, zum anderen kann es passieren, dass die Achslast auf die Vorderräder zu gering wird und die Lenkfähigkeit beeinträchtigt wird. -
Ein VW-Feature, dass mich die nächsten Jahre fürchterlich nerven wird: Autolock
In ihrer grenzenlosen Weisheit haben wohl die VW-Ingenieure beschlossen, das Autlock während der Fahrt nicht mehr abschaltbar zu machen. Jedenfalls wird das so in den diversen MEB-Foren so beschrieben. Aber der Gipfel der Glanzleistung ist, dass das Autounlock erst bei Abschalten des Autos (also dem Verlassen durch den Fahrer) aktiv wird. Vorher bleiben trotz Stillstand und Parkbremse alle Türen zu.
Wenn man also jemanden abholen will, muss man erst die Türen über die Tastfläche oben rechts oberhalb des Drehreglers an der Fahrertür entriegeln, bevor er/sie/es einsteigen kann. -
Im Auto nein, nichts. Hat sich im Hintergrund aktualisiert.
-
Ford Sync = Ford Pass
Kofferraumklappe siehe entsprechenden Thread hier im Forum -