Explorer AWD Funktion, Fähigkeit Offroad & Grenzen?

  • Der Explorer ist zwar kein Geländewagen, aber was macht der Fahrmodus „Traction“?

    Was hat der Explorer mit AWD für Fähigkeiten Offroad und wo sind Grenzen?

    Z.B. Anfahren immer mit 100% Allrad und mit steigender Geschwindigkeit dann Verschiebung Richtung Vorder-/Hinterachse?

    Wie steil bergauf/bergab möglich? Reale Wattiefe im Notfall? ;)

  • Der Explorer ist zwar kein Geländewagen, .....

    und genau deswegen macht der Hersteller erst gar keine Angaben dazu ;) aber du kannst denen mal eine e-mail schreiben und die antwort/angaben hier einstellen!


    Böschungswinkel vorn/hinten:....

    Watttiefe:.....


    PS: Sorry, ein bißchen was schreibt FORD hier doch zuletzt unter "Geländetauglichkeit"....


    https://www.ford.de/content/dam/guxeu/de/documents/brochures/cars/explorer/Technische_Daten_des_neuen_Ford_Explorer.pdf

  • ... die für ein BEV doch enorme Bodenfreiheit war bei mir doch auch ein gewichtiges Argument für den Explorer, weil zu unserer GmbH auch ein Forstbetrieb gehört.


    Wir haben zwar für den Wald einen höhergelegten Duster mit komplettem Unterbodenschutz, aber für Forststraßen zur Holzübergabe geht der Explorer auch.

    Ford Explorer AWD Standard in magnetic grey mit Fahrer-Assistenzpaket, Ergonomiesitzen und Wärmepumpe.

  • Hey, danke für die Infos👍auch wenn ich die eben spärlichen Daten „Geländetauglichkeit“ kenne, aber mein Ford Händler wusste eben nicht mehr. Ich versuchs mal in Kölle od. Wolfsburg…sonst bleibt wohl nur vorsichtig zu probieren was der Fahr-Modus so kann…ohne die Garantie zu riskieren😇

  • Also grobes Gelände wäre mir zu gefährlich, weil man nicht weiß ob ein heftiger Aufsetzer (dafür haben wir am Duster unten die Eisenplatten) die Batterie beschädigen könnte.

    Ford Explorer AWD Standard in magnetic grey mit Fahrer-Assistenzpaket, Ergonomiesitzen und Wärmepumpe.

  • was hast du denn ernsthaft damit vor?

    insbesondere auch bzgl. Watttiefe?


    was bei 180 km/h hochfliegt....also auf BAB kann dann ja nur das übliche an Steinchen sein, alles andere würde dir schon an der Front ernsthaft andere, finale Sorgen bereiten.


    aber ein Aufsetzen im Gelände, ist von gänzlich anderer Physis!...das mag deinen Akku zwar zunächst noch nicht zum Abbrand bringen.


    Und/aber bei der nächsten Inspektion, HU,....irgendwann/was mit Problemen zum Thema Antriebsstrang sagt der Hersteller dann plump:

    Der hat sich eine Beule in den Akku gefahren - wir sind raus mit Garantie/Gewährleistung!

  • … es würde mir erst einmal reichen zu verstehen wie Fahrmodus „Traction“ (bei AWD) geschwindigkeitsabhängig funktioniert. Z.B. ob im Schnee/Sand/Schlamm immer erst 100% evtl. mit elektron.Differentialsperre?

    Bei Mini war das einfach erklärt und selbst der frontangetriebene Jeep Avenger hat für Schnee/Sand/Schlamm eigene Fahrmodi…aber was macht der Explorer? (Möchte nicht ins Gelände, aber früh morgens bei verschneiter Piste u. da ich im Ahrtal erfahren habe was Schlamm heißt…)

  • Ich denke die Website vom VW beschreibt den Allrad vom GTX ganz gut was man ja von der Technik 1:1 auf den Explorer AWD übernehmen kann wegen MEB.

    VW GTX Modelle | ID. Technologie
    Erfahre alles über die vollelektrischen Volkswagen GTX Modelle ✓ ID.3 GTX ✓ ID.4 GTX ✓ ID.5 GTX ✓ID.7 GTX ✓ ID.7 Tourer GTX ► Jetzt mehr erfahren!
    www.volkswagen.at

    Ich meine wo gelesen zu haben, dass der AWD im Modus Traktion bis ca. 20km/h permanent den Allrad bzw den zweiten E-Motor zuschaltet.

  • Danke für die Info👍.

    Bei meiner Probefahrt mit ID4 und Explorer konnte ich abe4 deutliche Unterschiede spüren besonders bei Kurvenfahrten. ID4 fand ich eher schwammig.

    Irgendwie schade das Ford sich nicht selber dazu äußert und die an Technik Interessierten mit Fragezeichen stehen lässt.