Beiträge von punktsuche

    Darf ich die Diskussion der letzten Stunde mal kurz zusammenfassen:

    GjR von Anfang an zu fahren, spart beim Leasen einer 3- oder 4-Jahresperiode Geld (nämlich 4 mal 2 mal Reifen neu auf die 4 Felgen ziehen pro Jahr). Ein neuer Reifensatz muss i.d.R. bei einem BEV und Fahrfreude beim Beschleunigen ohnehin gekauft werden - es ist dann der schon gekaufte Original-Reifensatz, der bei mir wieder draufkommt.


    Hätte ich das BEV gekauft und nicht geleast, würde ich als Garagenbesitzer mir auch einen zweiten Felgensatz mit So + Wi-Reifen zulegen.


    Und nun zur Sicherheit: Ich fahre derzeit noch einen BMW X1 Hybrid mit opt. Allradantrieb und GjR. Bei Schnee fahre ich grundsätzlich 4x4 und kann so die leichten Nachteile von GjR gegenüber Winterreifen gefühlt sehr gut und gegenüber Hinterradantrieb und Winterreifen perfekt ausgleichen. Bei Glatteis hilft keiner der angebotenen Reifen.


    Und nun zum Verbrauch: Da fehlen mir die Erfahrungswerte, aber die GjR werden wahrscheinlich in der Mitte der Verbrauchswerte für Sommer- und Winterreifen liegen, also im Schnitt dann gleich.

    Schön, mal jemand, der Ahnung beweist!

    Wenn ich mir eure Diskussionen zur WP so durchlese, dürften WP für Wohnhäuser ja gar nicht Funktionieren bzw. extremst ineffizient sein.

    Da wird ausschließlich Außenluft zur Wärmegewinnung genutzt.

    (Bei Luft WP, die ja am häufigsten eingesetzt werden.)

    Doch, unsere effiziente Luft-Wasser Wärmepumpe für Bereitung von Warmwasser für unser EFH mit PV-Dach ist die nachhaltigste und auf 10 Jahre Amortisationsphase gerechnet auch die wirtschaftlichste Art, das Haus zu heizen. Ob dies beim BEV auch so ist, kann ich mangels Fakten- und Datenlage nicht beurteilen.

    Ich weiß leider nicht, wie intelligent die Ingenieure von Ford/VW die teure WP in das ganze Temperaturmanagement des BEV integriert haben??? Kann z.B. der kalte Akku nicht nur mit einer Widerstandsheizung, sondern auch mit der WP für die ersten gefahrenen 5 km im tiefsten Winter oder für das Anfahren einer Schnelladesäule mit 185 kW DC vorkonditioniert werden? Kann der warmgewordene Akku als Wärmequelle für die WP dienen? Kann die zusätzlich WP für den Winterbetrieb die ohnehin notwendige WP für den Sommerbetrieb (Innenraumkühlung) synergetisch ergänzen - keine Ahnung, fürchte aber: leider nein.

    OK, nehmen wir etwas alltagstauglicher die durchschnittliche Wintertemperatur in D von +3,5°C und einen Tempraturhub auf +23,5°C im Innenraum des BEV. Dann kostet dies selbst mit einer Auto-WP einer mittleren Effizienz von COP 2 (bei 3,5°C) 50-60% mehr Strom wenn die WP die Umgebungstemperatur nimmt als wenn die WP nur die Innentemperatur mit der Innentemperatur erhält. Und es kostet 100-120% mehr Stromenergie aus dem Akku als wenn man den Strom nur in die Widerstandsgebläseheizung (ohne WP Faktor) reinjagt. Auch wenn es sich sehr wahrscheinlich tatsächlich nicht vollständig amortisiert: Ich habe mir die WP mitbestellt - im Leasing kostet das auf die 4 Jahre nur relativ wenig mehr.

    Fred JEIN! Selbst bei Hocheffizienzwärmepumpen (WP) gilt: Jedes Grad mehr an Temperaturhub, das die WP die Umwelt-/Umgebungstemperatur auf die Zieltemperatur hochpumpt, kostet 2,5-3,0 % mehr Stromenergie. So errechnet sich leicht, dass es das Auto bei einem Temperaturhub von Umgebung minus 10°C auf plus 20°C Wunschtemperatur innen z.B. 30 x 2,8% = 84% mehr Strom aus der Batterie kostet, wenn die Außentemperatur verwendet wird und nicht der Wärmevorrat von bereits erzeugter 20°C Innenluft, die dann mit 22°C (minimalem Temperaturhub) wieder eingeblasen wird, um die Innenraumtemperatur zu halten. 8)

    Richtig sind zwei Aussagen: 1) Die Wärmepumpe nutzt nur diejenige Wärme, die man mit der Widerstandsheizung zuvor ins Auto gebracht hat - also nix für kurze Fahrten im Winter??? NEIN !!! 2) Denn im Winter kann man den Explorer bequem mit Netzstrom vor der Fahrt innen aufheizen, falls er morgens noch am Ladekabel hängt. Dann kostet das keinen Anteil aus der begrenzten Akku-Kapazität und die Wärme wird beim Fahren im Auto gehalten - auch bei der Winter-Kurzstrecke!

    jein. im vertrag kann drinstehen, so abzugeben wie übernommen, bzw. auch mindestprofiltiefen - kann man aber abklären ob ein SR zwingend oder GJR auch toleriert wird.

    manche fahren in der leasingzeit ihren zusätzlich gekauften GJR und geben ihn zum schluss mit den Werks-SR ab

    Ja, ich konnte unseren Explorer Premium mit Original 20 Zoll Felgen leider nicht mit Alljahresreifen bestellen. Kurioserweise wäre das bei Auslieferung mit 19 oder 21 Zoll Felgen gegangen. So habe ich nun für vorne und hinten die zwei unterschiedlichen Alljahresreifen Pirelli Scorpion All Season SF2 235/50R20 104 Y XL FR (vorne) und Pirelli Scorpion All Season SF2 255/45R20 (hinten) für zusammen 932 Euro bestellt und der Händler zieht sie mir kostenfrei auf. Die Original Continental Sommerreifen sollen laut Händler im Auslieferungszustand nur 6-7 mm Profil haben - die Originale bekommt der Leasing-Händler, der über diese mangelhafte Profiltiefe kräftig fluchte, nach 3-4 Jahren wieder aufgezogen.


    Eine Interessante Frage: Gibt es für brandneue Fahrzeuge der Marke Ford oder VW Billigreifen von Continental mit geringerer Profiltiefe als Standard-Ersatzreifen sie haben????? so etwa, wie wenn man einen Drucker kauft mit Patronen für nur 2000 Blatt, statt regulär 6000 Blatt pro Ersatzpatrone?

    Am 22.01.25 darf ich mir unseren Explorer mit Panoramadach beim Händler abholen. Als ich ihn bestellte versicherte ich mich im Original Ford-Zubehör-Shop, dass das Panoramadach mit dem originalen Träger von Ford kompatibel ist, es hieß im Verkaufskatalog, Zitat: "Dachgrundträger werden speziell für das jeweilige Ford Modell entwickelt und dienen als Basis für verschiedene Transportaufsätze. Aluminium, abschließbar, Gewicht ca. 5 kg, max. dynamische Tragfähigkeit 75 kg, max. statische Tragfähigkeit 300 kg, mit oder ohne Panoramadach und nur in Verbindung mit dem Original FORD Dachgrundträger. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die zulässige Dachlast Ihres Fahrzeugs nicht überschritten werden darf. Art, Nr, 2 728 806 415,00 Euro!" Jetzt, nach 4 Monaten des Wartens heißt es an gleicher Stelle: "...nur mit dem Normaldach!!!" HILFE - ich habe mir den Explorer zugelegt, gerade weil ich 2x im Jahr zwei Kajaks - zusammen 40 kg - auf dem Autodach des Explorers (und nicht irgendeinen anderen dazu unfähigen e-Mobil wie ID3) transportieren MUSS! X/ 8| Wer hat Erfahrung und kann mir einen Tipp geben? :|