Beiträge von punktsuche

    Als ich den Leasingvertrag im September letzen Jahres unterschrieben habe, hatte ich mich versichert, dass es einen Grundträger auch für das Paroramadach im Original-Ford-Zubehörteile-Handel gibt. Es hieß dort:

    Dachgrundträger werden speziell für das jeweilige Ford Modell entwickelt und dienen als Basis für verschiedene Transportaufsätze.

    Aluminium, abschließbar, Gewicht ca. 5 kg, max. dynamische Tragfähigkeit 75 kg, max. statische Tragfähigkeit 300 kg, mit oder ohne Panoramadach und nur in Verbindung mit dem Original FORD Dachgrundträger.

    Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die zulässige Dachlast Ihres Fahrzeugs nicht

    überschritten werden darf.

    Art. Nr. 2 728 806 415,00


    Ein Explorer ohne Möglichkeit eines Transportes von 40-75 kg Dachlast auf dem Dach ist kein Explorer! Ich brauche den zum Transport von 2 x 20 kg Kajaks - natürlich auch mit Panoramadach - das war nicht ausgeschlossen!!!


    Vorgestern wollte ich diesen Dachträger von Ford bei Auslieferung mitbestellen. Er ist für das Panoramadach nicht mehr lieferbar!! Es heißt:

    Original Ford Dachgrundträger Tragfähigkeit 75kg. – <p>Außer für Panoramadach</p>

    Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die zulässige Dachlast Ihres Fahrzeugs nicht

    überschritten werden darf. Artikel Nr 2 728 806 528,00

    Kennt jemand eine Lösung???

    Was soll ich mit einem Explorer ohne Dachträger anfangen? :( ;(  ||

    Vor drei Tagen habe ich meinen Explorer AWD abgeholt und für die 600 km Überführung zunächst mal ein Monatsabo für 7,99 /0,39 € bei Ionity gebucht. Das Routing wurde mir leider nicht richtig erklärt: Man wird vom Onboard-Routenplaner nur zu Ionity oder zu BlueOval Netzwerk Ladepunkten geleitet, was - wie ich den Kommentaren entnehme - keine einzige Ladestation mehr als das Ionity Netzwerk für 39 Ct/kWh zur Verfügung stellt. Habe ich das richtig verstanden?

    Wie kann ich auch z.B. EWE GO und Aral pulse, EnBW (abofrei) und meinetwegen Moovility Spezial Stationen in die Routenplanung meines Explorer mit aufnehmen und am fahrzeugeigenen Bildschirm dann entscheiden, welchen der Anbieter ich wähle, um noch bis nach Hause zur Wallbox zu kommen? Bei Landstraßen ist Ionity/BlueOval nicht stark aufgestellt!

    Es wird offenbar mit zweierlei Zeitmaß bei Ford produziert: Ich habe über einen Leasing Händler meinen Explorer AWD Premium am 1. August 2024 bestellt und gleich das Datum genannt, wann er auf dem Hof stehen muss - als Ersatz für mein bisheriges Leasing-Fahrzeug. Und siehe da: Er stand rechtzeitig beim Händler am 8.1.25! ;)

    Darf ich die Diskussion der letzten Stunde mal kurz zusammenfassen:

    GjR von Anfang an zu fahren, spart beim Leasen einer 3- oder 4-Jahresperiode Geld (nämlich 4 mal 2 mal Reifen neu auf die 4 Felgen ziehen pro Jahr). Ein neuer Reifensatz muss i.d.R. bei einem BEV und Fahrfreude beim Beschleunigen ohnehin gekauft werden - es ist dann der schon gekaufte Original-Reifensatz, der bei mir wieder draufkommt.


    Hätte ich das BEV gekauft und nicht geleast, würde ich als Garagenbesitzer mir auch einen zweiten Felgensatz mit So + Wi-Reifen zulegen.


    Und nun zur Sicherheit: Ich fahre derzeit noch einen BMW X1 Hybrid mit opt. Allradantrieb und GjR. Bei Schnee fahre ich grundsätzlich 4x4 und kann so die leichten Nachteile von GjR gegenüber Winterreifen gefühlt sehr gut und gegenüber Hinterradantrieb und Winterreifen perfekt ausgleichen. Bei Glatteis hilft keiner der angebotenen Reifen.


    Und nun zum Verbrauch: Da fehlen mir die Erfahrungswerte, aber die GjR werden wahrscheinlich in der Mitte der Verbrauchswerte für Sommer- und Winterreifen liegen, also im Schnitt dann gleich.

    Schön, mal jemand, der Ahnung beweist!

    Wenn ich mir eure Diskussionen zur WP so durchlese, dürften WP für Wohnhäuser ja gar nicht Funktionieren bzw. extremst ineffizient sein.

    Da wird ausschließlich Außenluft zur Wärmegewinnung genutzt.

    (Bei Luft WP, die ja am häufigsten eingesetzt werden.)

    Doch, unsere effiziente Luft-Wasser Wärmepumpe für Bereitung von Warmwasser für unser EFH mit PV-Dach ist die nachhaltigste und auf 10 Jahre Amortisationsphase gerechnet auch die wirtschaftlichste Art, das Haus zu heizen. Ob dies beim BEV auch so ist, kann ich mangels Fakten- und Datenlage nicht beurteilen.

    Ich weiß leider nicht, wie intelligent die Ingenieure von Ford/VW die teure WP in das ganze Temperaturmanagement des BEV integriert haben??? Kann z.B. der kalte Akku nicht nur mit einer Widerstandsheizung, sondern auch mit der WP für die ersten gefahrenen 5 km im tiefsten Winter oder für das Anfahren einer Schnelladesäule mit 185 kW DC vorkonditioniert werden? Kann der warmgewordene Akku als Wärmequelle für die WP dienen? Kann die zusätzlich WP für den Winterbetrieb die ohnehin notwendige WP für den Sommerbetrieb (Innenraumkühlung) synergetisch ergänzen - keine Ahnung, fürchte aber: leider nein.