Bei vielen Ford Händlern sieht es inzwischen wie bei einem Paketdienst aus. Mehr Transporter auf dem Hof als PKW. Privatkunden werden dann wahrscheinlich nur noch Nebengeschäft.
Beiträge von Laurin
-
-
Dann mal bitte alle die Daumen drücken.
Wir haben eben beim Händler einen neu gelieferten, blauen Explorer vor einer Reihe neuer weißer Transporter stehen sehen. Der Lieferschein lag gut lesbar auf dem Beifahrersitz. Wenn jetzt nicht jemand dort genau die gleiche Konfiguration bestellt hat, ist das unserer. Damit lägen wir voll in der Händlerprognose (Bau für Ende September eingeplant, Lieferung im Oktober).
-
-
Naja, bisher ist die Verzögerung ja hauptsächlich bei der Ford Bank und der Versicherung zu verorten. Dem Autohaus und der Fordinfrastruktur ist bis jetzt noch nichts vorzuwerfen (wenn man die Ford-Bank als eigenständig Gesellschaft betrachtet)
Ich kann mich an einen Kaskoschaden von vor über 12 Jahren erinnern. Bin vor knapp 13 Jahren rückwärts leicht gegen einen Baum gerollt. Mein Paulchen-Heckträger ließ dabei meine Heckscheibe bersten. Zunächst Teilkasko, ruckzuck erledigt. Im Jahresverlauf fing meine Heckklappe an zu klemmen und seltsame Gräusche zu machen. Bei meiner Versicherung (der gleichen wie heute) nachgefragt, ob aus einem Teilkaskoschaden im Laufe eines Jahres ohne weiteres zutun ein Vollkaskoschaden werden könne. Nach Aufklärung haben die ruckzuck einen Gutachter geschickt, Vollkaskoschaden anerkannt und auf Anraten der Versicherung über deren Wege zu einem wirklich guten Preis verkauft. Zwischen Vollkaskoanfrage und Verkauf lagen keine zwei Wochen. Einziger Unterschied, es hing keine Bank dazwischen. Aber das was damals vielleicht 10 Tage dauerte. die Bürokratie hat im fortgeschrittenen Digitalzeitalter, also heute, 27 Tage gebraucht. Das regt mich auf und sorgt bei mir für Unverständnis,
Na schauen wir mal, wie sich Ford nun schlägt. Bisher waren die ja mehr oder weniger außen vor.
Naja, eigentlich erwartet man wenn als Kunde, egal ob jetzt beim VAG-Konzern oder Ford-Konzern, alles aus einer Hand nimmt (Kauf, Leasing, Versicherung, Markenwerkstatt), das es dann einfacher wird.

-
Ich hatte einen vergleichbaren Fall mit meinem Altfahrzeug. Nur bei mir war es die Werkstatt. Letztes Jahr wurde unser lokaler Freundliche von einer dieser 50+ Standorte VW/Skoda/Seat/Cupra/Audi/Porsche Ketten übernommen. Die erwarten wohl das sich der Kunde nach ihnen richtet.
Ich fahr Morgens los, jeden Kilometer geht eine weitere Lampe an. Umgedreht und zum Freundlichen.
Dialogannahme? Nein! Aber ich könnte einen Termin in drei Wochen haben. Wohl gemerkt: Nicht zur Reparatur sondern nur für die Diagnose!
Ersatzfahrzeug? Nein!
Auf meinen Hinweis, das ich wenn ich einfach mal drei Wochen kein Fahrzeug bräuchte, auch keines gekauft hätte, wurde ich dann angepammt: „Ja sollen wir uns denn Tot arbeiten?“.
Soweit für mich als Kunde erkennbar keiner in der Dialogannahme, keiner in der Werkstatt an einem normalen Werktag. Auf die hilfsbereite Dame und ihre Kollegin musste ich vor dem unbesetzten Kundenschalter erst warten. Man war wohl rauchen und beide saßen dann zusammen vor einem Computer. Drei Verkäufer lungerten quatschend vor dem Kundenschalter herum und ignorierten mich und eine andere wartende Kundin.
Bin dann mit dem klingelnden, bunt leuchtendem Auto zu einem der letzten unabhängigen Skodas 30 Kilometer weiter. Diagnose: Marderschaden. Ersatzteil: Auf Lager. Ersatzfahrzeug: Kein Problem.
Das war dann für mich der letzte Anstoß zum Markenwechsel.
Deine Geschichte und die der Leute mit dem „12-Volt Batterie Problem“ machen mir gerade keinen Mut, das Ford die richtige Entscheidung war.
Ich hoffe aber das Du deinen Explorer bald wieder hast!!!
-
Bei electrive gibt es einen Artikel dazu:
Ford stellt eigenen Ladedienst auf Electroverse-Plattform um - electrive.netDer Autobauer Ford hat eine Partnerschaft mit Electroverse angekündigt, der Ladeplattform von Octopus Energy. Wie auf der Interchange Network Conferencewww.electrive.net -
Ich war wegen des Capris bei Ford weil das 1986 mein erstes Auto war. Hab noch nie in einem so großen Auto so erfolglos nach einer bequemen Sitzposition gesucht. Sehr schlechte Übersichtlichkeit/Rundumsicht. Und bei gleicher Ausstattung mehr als 2000€ teurer als ein Explorer. Schade, stand in gelb im Showroom, gesehen: "haben wollen". Einmal reingesetzt und spontan von diesem Gedanken kuriert. Nur der Name und das Aussehen reicht mir wohl nicht mehr.
-
Ich bin 35 Jahre Stammkunde beim VW Konzern gewesen. Einmal auch Seat und jetzt seit 6 Jahren ein Skoda. Seit einigen Jahren vermittelt VW mir den Eindruck das man an Stammkunden in Deutschland nicht mehr interessiert ist. Schade da ich mit den Autos immer zufrieden war. Demnächst fahre ich also VW ohne mich mit VW rumärgern zu müssen. Zusätzlich ist der Explorer der schickere ID.
