Beiträge von Cosinus

    Laut Auskunft von FORD ist der Ford Explorer z.B. im Gegensatz zum Enyaq und ID4 NICHT für das bidirektionale DC-Laden zugelassen

    Das bidirektionale Laden können auch Enyaq und ID4 nicht, es sei denn, die allerneuesten Modelle, das weiß ich aber nicht. Zudem benötigt diese Fähigkeit eine entsprechend geeignete Wallbox, die sich nach m. M. für die paar kW, die damit nur aus dem Auto wieder exportiert werden können, wohl keiner leisten will (4-stellig hoch). Meines Wissens soll das auch nur für einige direkt anzuhängende Verbraucher wie E-Bike o. ä. möglich sein.

    dass letztere noch nicht die Zulassung für die seit 1.1.24 gesetzlich verpflichtende Dimmmöglichkeit auf 4,2 kW durch den Netzbetreiber (nach §14b EnWG) hat(?)

    Die "älteren" Modelle (SW 1.9.x) wohl nicht. Neuere Exemplare ab SW 2.x - Wechsel der SDHC-Card mit neuem OS erforderlich) können das nach meinem Kenntnisstand.
    Wobei neue WB wohl schon mit der SW 2.x ausgeliefert werden.

    Diese Batterie soll aushelfen, den Ladestrom aufrecht zu erhalten

    Das macht die OpenWB in der Ladeeinstellung "Min + PV", und das sehr gut, ich verwende diese Einstellung ausschließlich. Der Phasenwechsel 1ph/3ph oder zurück erfolgt ausschließlich in der WB nach einem einstellbaren Zeitmodus, wobei ich 1 Minute verwende. Während dieser Zeit überbrückt die Hausbatterie.

    Ist die dargestellte Auswertungssoftware ein Programm von OpenWB oder ein unabhängiger Solarmanager, der jeden Monat eine Lizenzgebühr kostet? Kann die OpenWB sich auch merken, dass sie in der Winterroutine jede Nacht nur von 22 Uhr bis 5 Uhr billigen NT-Netzstrom laden darf - sofern nicht anders verlangt?

    Der Screenshot ist rein und kostenlos ein generisches Feature der OpenWB, wobei Du noch zwischen fünf verschiedenen Darstellungen wählen kannst.

    Falls Du eine gewisse Affinität zu z. B. "IoBroker" hast, kannst Du Dir aber auch darüber und "InfluxDB" i. V. m. "Grafana" ein eigenes Environment kreieren, indem Du z. B. auf einem Tablet Dein kpl. Hausenergiemanagement lifetime mit der Möglichkeit, auch schaltend darauf einzuwirken, darstellen kannst. YT has more.

    Und ja, Du kannst in der OpenWB auch wählen, ob Du in Anbindung an Dein EVU zeitgesteuert laden willst (Nachtstrom) und/oder auch in Abhängigkeit vom Fahrzeug-SoC (Zielladen).


    Wie erwähnt, zieh Dir mal zum Stöbern das OpenWB-Forum rein, da bleibt keine Frage offen.

    Natürlich ist es DEINE Sache, was und in welchem Umfang Du Dir zulegen willst, ich wollte nur die Frage eines 'Beginners' beantworten.

    Viel Erfolg! :)

    muss ich noch eine geeignete Wallbox beschaffen

    Dann ist die "OpenWB" genau das Richtige für Dich.

    Vergleiche hier

    Diese Box ist vom Preis her nicht unbedingt eine dumme Allerweltsbox, sie vereint die von Dir gesuchten Eigenschaften und erlaubt darüber hinaus die Einbindung weiterer Verbraucher jeder Art, die z. B. über einen "Shelly" (Strom ein/aus + Stromflussüberwachung mit Saldierung, etc.), sowie zudem auch eine kpl. PVA mit wahlweise PV-Hausspeicher, selbstredend mit möglicher Überschussladung.

    Die Kiste präsentiert Dir über einen Browser einen Live-Graphen und baut über einen

    integrierten "Raspberry-Minicomputer" eine umfangreiche Jahresstatistik auf.

    Darüber hinaus ist sie durch ihre MQTT-Anbindung in ein Hausmanagementsystem integrierbar, was die Möglichkeiten noch erweitert.

    Hier ein zufälliger Screenshot aus meinem Archiv:

    pasted-from-clipboard.png

    Über Youtube und in einem eigenen großen Forum bleiben keine Fragen unbeantwortet,

    und nein, ich bin in keiner Weise mit OpenWB verbandelt oder ziehe sonstwelchen Nutzen aus dieser Empfehlung. :)

    Moin goelectric_19 ,

    das sieht mir fast danach aus, dass Deine Ford-Ladekarte noch nicht mit Deinem Ford-Konto verküpft ist...

    Hast Du dann an der EnBW-Säule die gleiche Karte benutzt?

    Falls ja: Da es dort geklappt hat, zeigt, dass die Daten der Ladekarte offensichtlich ordnungsgemäß sind und auch korrekt an die EnBW-Abrechnungsstelle durchgereicht wurden, denn sonst würde die Ladung nicht frei gegeben werden.
    Im Umkehrschluss: Da Ionity als Abrechnungsstelle vermutlich noch nix von Deinem Ford-Agreement weiß, gab 's auch keinen "Saft"...

    (nur meine Mutmaßung :/ )

    Ich kann eh nur empfehlen, die AGR zu nehmen, zumindest wenn man etwas größer ist.


    Ich mit 185cm normal verteilt finde meine Sportsitze etwas ungemütlich, schon nach etwa 60km BAB merke ich, wie die Sitzposition ständig korrigiert werden muss

    Haste denn vorher die "dicke Marie" aus der Gesäßtasche genommen? ^^


    Nun, so sind die Geschmäcker, bzw. Empfindungen verschieden.
    Während der Probefahrt (~95 km) in den Sportsitzen habe ich (191 cm, das Meiste von mir sitzt mittig... :D :D ) keine Probs bemerkt. Ich fand es sogar -noch- angenehmer zu sitzen, als im Enyaq.

    Dennoch stehen die Ergonomie-Sitze in der Bestellliste.

    Noch eine Frage am Rande: Hattest Du mal einen Mitsubishi Outlander, dann kennen wir uns persönlich ;)

    Hi, nee, tut mir leid, ich hatte zwar schon diverse Fabrikate "unter 'm Hintern",

    aber asiatische Autos allgemein und "Mischibischi" insbesondere waren nicht darunter.
    Aber nuh, was mit dem 'Persönlich kennen' noch nicht ist,

    kann ja zukünftig durchaus noch werden... ^^

    Wenn wir hier erstmal so bei 1 bis 1,5 k members sind, hat doch bestimmt mal Einer

    die Idee, ein Treffen, bzw. eine Vergleichsautoschau anzuregen ... ;)

    Moin all,

    nun habe auch ich meine Probefahrt mit einem 'Premium RWD' hinter mir,

    und ich bin jetzt erst recht begeistert.
    Ich verglich das Gerät ja unwillkürlich mit dem BEV, auf dem ich die letzten 3,x Jahre herum geritten bin, und es gibt nur ganz Weniges, was ich nicht so schön fand.


    :) :) :) (3 von 3 Smilies)

    Als ausgesprochen hoch positiv empfand ich die anliegenden Newtonmeter, wenn man das Fahrpedal mal auf 's Bodenblech drückt - Booaah, was Leistung!

    Ich bin als 70-jähriger alter Sack nun kein "Ampel-Krawallstarter" (mehr), aber es ist doch sehr schön zu wissen, dass Power kommt, wenn man mal Power braucht.


    :(

    Z. B. die Außenspiegelverstellung, die ist im FEE an gleicher Stelle und mit gleichem Funktionsumfang vorhanden, jedoch mit einem kleinen einfachen Knöpfchen deutlich "billiger und schwammiger" ausgeführt, und man hat zunächst den Eindruck, als würde sie gar nicht funktionieren, bis sich der angewählte Spiegel dann mal gemächlich in Bewegung setzt.


    :|

    Auch das schlüssellose Schließsystem (namens "Kessy" bei der Konkurrenz) reagierte bei Berührung der Sensoren an/in den Türgriffen nur sehr zögerlich und nach mehreren Versuchen. Die Nähe des Schlüssels zum Fahrzeug ist mit nur 1 Meter (lt. Manual) deutlich kürzer als gewohnt.


    ;)

    Das Fahrmodisystem (B - A - N - R) über den rechten Lenkstockhebel ist zunächst gewöhnungsbedürftig, wenn man jahrelang den Fahrmodus über einen Schiebeschalter in der Mittelkosole gewählt hat. Das wird von mir aber ausdrücklich nicht als schlechter, sondern nur eben als anders empfunden.


    :|

    Weiter zu den Fahr-Assistenzsystemen:

    Während bei der Konkurrenz ein kleinerer von zwei Lenkstockhebeln links solche Dinge wie (p)ACC, die (automatisierte) Geschwindigkeitsregelung/-anpassung unterstützte, ist beim FEE ein klavierlackeingefasstes "Touchsensorfeld" im Lenkrad mit feinen Druckpunkten für diesen Komplex zuständig.

    Es ist mir nicht gelungen, die gewünschten Einstellungen, wie z. B. die Reduzierung der aktuell voreingestellten Geschwindigkeit (100 kmh auf 80 kmh bei strömendem Regen nach einer Ortsdurchfahrt) ad hoc vorzunehmen, wie vom Vorgänger-BEV gewohnt.


    :) :) :)

    Überraschend und hoch positiv war der Energieverbrauch während und in Summe nach der Probefahrt. Ich habe etwa 95 km, gemischt Stadt, Landstraße und BAB, abgespult und bin bei normaler Fahrt (Regen, kühl) meistens bei 14,x kWh und selten über 16,x kWh gefahren. --> Das ist im Vergleich zum "..." :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Fazit:

    Ein ganz tolles Gerät!

    Straff gefedert schluckt er artig fast alle Bodenunebenheiten, lässt dabei aber das Gefühl in einer Sänfte zu sitzen nicht vermissen. Nichts klappert oder knarrzt.

    Auch ist der FEE im Innenraum (auch auf der Autobahn) spürbar leiser als mein Jetziger.

    (Vielleicht sind 's evtl. bessere/andere Reifen und/oder weniger Windgeräusche)


    Nun ist eine relativ kurze Probefahrt definitiv nicht geeignet, alle Vor- und Nachteile

    heraus zu arbeiten, dennoch erlaubt sie für mich ein positives Fazit.


    Bleibt zu hoffen, dass Ford mit seinem Explorer auf einer von VW erworbenen BEV-Basis nicht auch deren Inkonsistenzen, Fehler, Funktionsinstabilitäten und insbesondere die Kunden-Kommunikationspolitik wie eine VW-Tochter weiter östlich übernommen haben - Wir werden sehen.


    Danke für 's Lesen,

    Grüße vom "Holzwuam" :)