Seit ein paar Wochen sind Teile der FordPass-App bei mir auf englisch, z.B. die Nachricht, dass das Laden beendet wurde. Habt Ihr das auch?
Beiträge von Drive _E
-
-
Ich bin in 80% der Fälle sehr zufrieden mit der Automatik bei Regen.
Allerdings: Immer wieder setzen sich die Scheibenwischer bei strahlendem Sonnenschein, (nach mehreren Tagen) ohne Regen beim Starten in Bewegung. Das ist für mich letztlich der Grund, weshalb ich die Automatik letztlich ausschalte (sofern ich es nicht vergesse) und mich bei Regen dann kurz wundere, warum die Wischer nicht ihre Arbeit verrichten.
-
Weiß jemand, ob es irgendwann einmal einen Spung auf ein neues Major Release geben soll (also z.B. die 5.Xer Version der VW-Software, die ja im Untergrund werkelt)?
-
Update vor 7 Tagen. KZP ist noch in der App.
Bin also nicht alleine. Hatte mich auch schon gewundert, ob das Update bei mir tatsächlich durchgeführt wurde...
-
Das weiß ich schon, allerdings meint der Ford-eigene Assistent, dass keine Bluetooth-Verbindung besteht und ein Telefon gekoppelt werden soll. Langdruck/Siri funktioniert. Und auch Anrufe kommen an und können via Ford-Software angenommen werden (also besteht ja auch eine BT-Verbindung, die vom Auto erkannt wird).
Entsprechend folgere ich aber aus Deiner Antwort: Bei Dir funktioniert beides, bei mir hingegen nicht...
-
Hallo zusammen, ich habe eine andere Frage zu Bluetooth und CarPlay:
Die Ford/VW-Sprachsteuerung für das Telefon funktioniert nicht bzw. gibt einen Fehler wegen nicht vorhandener BT-Verbindung aus, wenn das Telefon zwar mit CarPlay verbunden ist, man sich aber im Normalmodus befindet. (Z.B. „Rufe xy an“, jedoch nicht via Siri sondern Standard bzw. via „OK Ford“).
Interessanterweise kann ich aber über das Ford-System Anrufe annehmen und auch die letzten Anrufe durchsuchen und per Antippen anwählen - ganz normal via Bluetooth.
Kennt jemand diesen kuriosen Fehler auch? Oder verstehen sich mein Handy und das Auto einfach nicht so gut miteinander…😜🤔
-
Hi Fran.xy,
ein paar Häkchen können wir machen:
- Ladestand und Restreichweite funktioniert
- Auf- und Abschließen geht
- Klimatisierung (ohne weitere Einstellungen, zum Beispiel Temperatur oder Sitzheizung) möglich
- Ortung des Fahrzeugs ebenfalls
- Beim Laden sieht man mittlerweile auch die Laderate
(Die meisten Funktionen sind noch gar nicht lange implementiert, entsprechend hoffe ich, dass da noch mal was kommt.)
Ich bin vorher einen elektrischen Mercedes gefahren und kenne vom E-Auto meiner Frau die BMW-App. Mit beiden Apps kann die Ford-App definitiv nicht mithalten. Besonders vermisse ich das Einstellen der Ladeoptionen (maximaler Ladestand, Ladestärke) und die Routenberechnung im Vorfeld inkl. Ladestoppplanung.
Die Software im Fahrzeug ist auch kein Glanzstück, aber das Fahrzeug an sich tröstet über so manches hinweg. Ich fahre das Auto jetzt ein paar Monate, habe auch schon ein paar Autobahnstrecken damit absolviert und bin durch ordentlich Neuschnee gefahren sowie bei Glätte bergauf- und -ab (AWD). Das Auto fährt sehr souverän und vermittelt in jeder Situation ein sicheres Gefühl.
Klar, als Technik interessierter, wäre für mich jetzt eine zeitgemäße Software (im Auto und fürs Handy) mehr als nur eine Kirsche auf der Torte. Aber summa summarum bin ich sehr zufrieden mit dem Fahrzeug und bereue den Umstieg nicht. Ich kann den Explorer guten Gewissens weiter empfehlen.
-
Auch maßgeblich zu berücksichtigen ist die Leitungslänge und insbesondere der Querschnitt,
auch die Güte der Anschlüsse (Kontakte bei Übergängen, etc.)
Ab ca. 30 - 35 Meter Gesamtanschlusslänge der Zuleitung vom Übergabepunkt (Hauptzählerschrank) über den FI-Schalter, den Sicherungsblock, etc. bis zu den Klemmen in der Wallbox sollten es schon 5x 4quadrat sein, da sonst zuviel "Juice" in Wärme umgewandelt/verloren wird. Und ganz vorsichtige Naturen lassen gleich 6 quadrat verlegen, obwohl das in vielen Fällen übertrieben ist.
Mehr als 10,49 kW bekomme ich auch nicht raus. (27 m - 5x 2,5 quadrat - OpenWB)
Und, es gibt immer sog. Ladeverluste, die eine Box hat mehr, die Andere weniger "Eigenbedarf",
und auch das Batteriemanagementsystem im Auto verliert wiederum etwas Energie bei der Umwandlung von Wechsel- zu Gleichstrom.
Ich habe es jetzt auch noch weiter beobachtet, auch an Stationen, an denen bei anderen Fahrzeugen 11 kW angezeigt werden: Ich komme max. auf 10,1 kW.
Sonst hat das noch keine/r beobachtet?
-
Wie ist denn bei Euch die im Auto angezeigte Laderate an einer 11kW-Station?
Ich komme nicht über 9,8 kW und bin unschlüssig, ob es an der Station oder am Fahrzeug liegt. Ich habe zwar auch schon ein paar Mal "extern" geladen, da aber immer vergessen zu schauen.
-
In gaaaaaaaaaaaaaaaaanz langsamen Schritten werden ja mittlerweile Verbesserungen in die App eingeführt (z.B. auch eine Prognose, wann das Laden beendet ist).
Habt Ihr in den Details zum Ladevorgang die Laderate? Das Feld ist vorgesehen, aber nur mit "--kw" gefüllt.
Schön finde ich übrigens das Widget (iOS), das es sein kurzer Zeit gibt..