Hi, ich habe das Problem mit dem PV Überschussladen auch. Ich habe das Gefühl, dass der Fehler auftritt wenn von 3 phasig auf 1 phasig geregelt wird. Jedenfalls tritt das ziemlich gehäuft an wolkigen Tagen auf. Ich benutze einen go-e charger mit evcc. Mit meinem Tesla hatte ich solche Fehler in 4 Jahren nicht ein einziges Mal. Es muss am Auto liegen, denn die Wallbox meldet keinen Fehler und ist ladebereit. Ich bilde mir ein, dass es etwas besser geworden ist, seit ich von 16 auf 20A gestellt habe. Jedenfalls schaltet er nicht mehr so schnell in den 3 phasigen Modus bzw wieder zurūck. Nun ist ja eh erst einmal Pause mit PV Überschuss , vielleicht gibt’s bis März ja irgendein Update, die Hoffnung stirbt ja zuletzt.
Beiträge von Fatomix
-
-
Hallo, es ist schon möglich den Explorer mit Evcc zu laden. Es gibt auch APIs etc. Bei mir funktioniert das ganz gut mit dem Ford Pass Plugin. Die App ist noch sehr ausbaufähig. Leider kann man nicht mal den Ziel SoC einstellen, man sieht keine Temperaturen, nichts. Das ist schon sehr rudimentär. Bin da bisschen von den Teslas verwöhnt.
-
Dem kann ich nur uneingeschränkt zustimmen. BMW ist der Goldstandard.
Wir laden mit EVCC als Add-on in Home Assistant (EVCC gibt es natürlich auch als Standalone Programm). Da kann ich unabhängig vom Auto vieles besser steuern (bei uns auch weit besser als über die Wallbox direkt und mit intelligenter Einbeziehung des Hausspeichers). Setzt aber eine Wallbox voraus, die von EVCC unterstützt wird. Da sehe ich dann für jeden Ladevorgang, wieviel PV-Überschuss ich verwendet habe, was insgesamt in welcher Zeit geladen wurde und für welches Fahrzeug. Und kann den Ladevorgang einfachst so steuern, dass ich praktisch nur mit PV-Überschuss lade (der Ladevorgang wird automatisch gestoppt, wenn der Überschuss nicht ausreicht und startet wieder automatisch, wenn der Überschuss wieder reicht). Dann komme ich auf einen PV-Anteil von mehr als 95 %. Im Modus Min+PV wird immer mit dem Mindeststrom geladen (5-6 A pro Phase)), so dass der Strom aus der Batteriie kommen kann, die ja bis zu 4,6 kW liefert. Den Ziel SoC kann ich in EVCC auch während des Ladens verändern (wobei EVCC aber nie über den im Fahrzeiig eingstellten SoC hinaus lädt). Und kann einstellen, bis zu welchem Prozentsatz mein Hausspeicher entladen werden darf.
Leider liefert FORD keine Daten über eine API, was dann manche Funktionalität von EVCC verhindert. Z.B. die Änderung des Ziel-SoC - EVCC erhält ja die Daten zum Ladestand vom Auto nicht. BMW und Smart haben da keinerlei Berührungsängste. Da ist die Ladesteuerung ziemlich optimal.